Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

So meisterst du die Gruppendynamik

In dieser Podcastfolge zeige ich dir die fünf Phasen zur Gruppendynamik und gehe darauf ein, was du als Gruppenleiter entsprechend in jeder einzelnen Phase beachten solltest. Dabei gebe ich dir auch typische Merkmale mit, woran du erkennst, in welcher Phase du dich gerade befindest.

Podcastempfehlung

Wofür brauchen wir die Gruppenphasen?

Die Gruppenphasen bilden eine Theorie wieder, an der wir uns orientieren können. Damit hilft uns diese Theorie dabei, den Verlauf der Gruppe besser zu verstehen und zielgerichteter zu handeln.
 
Wir verstehen also, warum es beispielsweise plötzlich in einer Gruppe zu Spannungen kommt und können dem entsprechend besser reagieren.
 
Dabei sind die Phasen nahezu immer gültig, egal, wie lange ein Gruppenprojekt dauert. Egal, ob es sich dabei um einen Tageskurs oder ein Jahresprojekt handelt.
Alle Informationen zu den Phasen findest du im entsprechenden Blogbeitrag „Gruppenverhalten und Gruppendynamik.“

Podcastfolge
Mark

160 – Partizipation mit Theater

Die Leitprinzipien der Theaterpädagogik sind u.a. wahrnehmen und empowern des Individuums sowie die Förderung von Ressourcen und der Emanzipation.

Kurzum, es geht um Partizipation. Denn all das ist auch hier versteckt. Darum gebe ich dir sieben Techniken mit, wie du die Partizipation in deinem Theaterkurs ermöglichst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

181 – Soziale Kompetenzen mit ästhetischer Bildung fördern.

Die ästhetische Bildung hat in der Pädagogik in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ästhetik umfasst die Wahrnehmung von Sinnen wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Durch ästhetische Bildung wird nicht nur das künstlerische Verständnis erweitert, sondern auch die sozialen Kompetenzen gefördert. In dieser Podcastfolge betrachten wir den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und den sozialen Kompetenzen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

141 – Konstruktivistisches Lernen

In der letzten Podcastfolge, der Folge 141, habe ich den Konstruktivismus generell erklärt.
In dieser Folge gehe ich darauf ein, wie das Lernen mit dem Konstruktivismus zusammenhängt und was das für die Theaterpädagogik bedeutet.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

139 – 5 Wege zur kreativen Theateraufführung

Diese Podcastfolge ist richtig für dich, wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinen Teilnehmenden in einen kreativen Prozess zu kommen. Gleichzeitig kannst du die hier beschriebenen Methoden nutzen, um überhaupt ein Thema zu finden, zu dem Ihr eine Präsentation erstellen wollt.

Die 5 Wege sind also Tipps, die dir zeigen, wie du selbst deine Kreativität steigern kannst, und wie du die Kreativität deiner Teilnehmenden aus deinen theaterpädagogischen Projekt erhöhst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

137 – Unsere Fehlerkultur muss besser werden

Das Thema Fehler beschäftigt mich gerade sehr in meinem Umfeld.
Denn schon von der 1 Klasse an, sagen wir den kleinen Kindern, dass Fehler schlecht sind und „bestraft“ werden. Bestraft mit schlechten Noten.
Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Kinder in der Schule, sondern auch auf uns Erwachsene. Menschen haben Angst vor Prüfungen, vor der Schule und vor Fehler. Die Augen werden verschlossen und das hemmt wiederum unsere Kreativität.
Die Theaterpädagogik verfolgt da einen anderen Ansatz, der Kinder stärkt und ihnen Wege aufzeigt, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert