Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt.

Es normal das Kind immer wieder mal unruhig werden. Sehe es als ein Anzeichen dafür, dass Kinder halt nicht immer „Brav“ sind und sich an deine Anweisungen halten.

Doch spätestens dann, wenn die Unruhe einzelner Kinder dazu führt, dass andere Kinder der Spaß am Spielen vergeht, sollten wir einschreiten. Dann wird die Unruhe zum Stören.

In dieser Podcastfolge zeige ich dir fünf Möglichkeiten, wie du diese Unruhe vermeiden kannst.

Podcastempfehlung

Podcastfolge
Mark

181 – Soziale Kompetenzen mit ästhetischer Bildung fördern.

Die ästhetische Bildung hat in der Pädagogik in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ästhetik umfasst die Wahrnehmung von Sinnen wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Durch ästhetische Bildung wird nicht nur das künstlerische Verständnis erweitert, sondern auch die sozialen Kompetenzen gefördert. In dieser Podcastfolge betrachten wir den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und den sozialen Kompetenzen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

159 – So fängst du an!

In dieser Folge zeige ich dir, wie du einen Theaterkurs durchführen kannst, wenn du hier noch keine oder wenig Erfahrung hast.

Gemeinsam gehen wir alle Schritte durch und besprechen die einzelnen Punkte. Wir schauen uns die einzelnen Phasen an, von der Struktur über die Planung bis zur Durchführung.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

135 – Aktives zuhören | Verstehen was dahintersteckt

Aktives Zuhören ist für das Verständnis deines Gegenübers wichtig.

Du verstehst dein Gegenüber besser und dein Gegenüber versteht dich besser, es fördert damit also die Empathie und kann sich somit positive auf die Gruppe auswirken.

Mit aktiven Zuhören kannst du also ein harmonisches Zusammensein innerhalb der Gruppe bestärken.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

140 – Systemisch-konstruktivste Theaterpädagogik

Die rote oder die blaue Pille?
Während Neo aus dem Film „The Matrix“ sich entscheiden kann, sind wir nur Opfer der Welt, die wir in unseren Köpfen konstruieren. Entscheiden können wir uns nicht.
Was die Matrix, also der Konstruktivismus, mit der Theaterpädagogik zu tun hat, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

161 – Theater ist Sport

Um Theater spielen zu können, musst du körperlich fit sein. Das mag sich zunächst einmal komisch anhören, wenn man bedenkt, dass wir nur auf einer Bühne stehen und uns sprechen. Doch Theater ist auch so viel mehr. Denn die Kommunikation und das Handeln auf der Bühne findet auch mit dem Körper statt. Darum fördern und fordern auch viele Theaterspiele den Körper. Da kann Theater auch mal mit Sport verglichen werden. Wie das genau aussieht, zeige ich dir in dieser Folge.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert