Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

So verbesserst du die Gruppendynamik

In der Theaterpädagogik arbeiten wir immer wieder mit Gruppen. Dabei ist der Gruppenzusammenhalt, also die Gruppendynamik, maßgeblich für den Erfolg des Projekts. Wie du diese Gruppendynamik fördern kannst, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.

Gemeinsame Regeln einigen

Gemeinsame Regeln sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Schreibe sie auf und hänge sie für jeden sichtbar aus. Frage dich immer, ob es diese Regel wirklich braucht und erstelle einfache Regeln, die jeder verstehen kann. Bedenke, dass Regeln auch dynamisch sein können.

Emotionen

Emotionen können die Gruppe zusammenbringen. Ein gemeinsamer Schlachtruf oder ein erlebnisreiches Event können die Gruppendynamik fördern. Spaß und Freude in der Gruppe sind ebenfalls wichtig.

Verantwortung

Nimm Verantwortung für alles, was passiert, und gebe Verantwortung ab. Wenn die Kinder nicht verstehen, was du meinst, hast du dich vielleicht falsch ausgedrückt. Frage dich immer, was du tun kannst, um die Lage zu verbessern.

Routinen

Schaffe Routinen in deinem Kurs. Bedenke, dass jeder seine eigene Routine hat. Es bedarf Mut, in der Gruppe mitzumachen, also schaffe eine Atmosphäre, in der sich jeder sicher fühlen kann.

Verstehen

Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis, also erkunde es. Wir kommunizieren selten ehrlich und klar, also sei dir bewusst, dass Interpretationen unterschiedlich sein können.

Zusammenfassung

Förderung der Gruppendynamik ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Durch gemeinsame Regeln, positive Emotionen, Verantwortungsbewusstsein, Routinen und Verständnis kannst du die Gruppendynamik verbessern.

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

185 – Kinder zum Spielen motivieren

In dieser Folge geht es um das Thema der Motivation von Kindern in Theaterkursen. Viele pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Kinder für ihre Kurse zu begeistern.
Ich gebe dir konkrete Tipps und Anregungen, wie du Kinder motivieren kannst, um das Interesse und die Teilnahme am Theaterkurs zu fördern.
Außerdem erfährst du in dieser Folge, welche Faktoren die Motivation von Kindern beeinflussen können, sowie Methoden und Techniken, die du anwenden kannst, um die Kinder zu ermutigen und zu unterstützen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

162 – Prozessorientierte Gruppenarbeit

Theaterpädagogik bedeutet auch immer wieder Gruppenarbeit. Dabei ist es wichtig, die Gruppe bestmöglich zu begleiten und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich kreativ zu entfalten. Wie es dir gelingt, solche und andere Prozesse anzuregen und die Kinder dabei unterstützt, dass der Prozess nicht ins Stocken kommt, zeige ich dir in dieser Folge.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

160 – Partizipation mit Theater

Die Leitprinzipien der Theaterpädagogik sind u.a. wahrnehmen und empowern des Individuums sowie die Förderung von Ressourcen und der Emanzipation.

Kurzum, es geht um Partizipation. Denn all das ist auch hier versteckt. Darum gebe ich dir sieben Techniken mit, wie du die Partizipation in deinem Theaterkurs ermöglichst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

159 – So fängst du an!

In dieser Folge zeige ich dir, wie du einen Theaterkurs durchführen kannst, wenn du hier noch keine oder wenig Erfahrung hast.

Gemeinsam gehen wir alle Schritte durch und besprechen die einzelnen Punkte. Wir schauen uns die einzelnen Phasen an, von der Struktur über die Planung bis zur Durchführung.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert