Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Sich seiner selbst bewusst sein | Lea Wedewardt und Anja Cantzler

In dieser Folge spreche ich mit Lea und Anja über ihr neues Buch „Sich seiner selbst bewusst sein“.
Wir unterhalten uns darüber, warum es so wichtig ist sich regelmäßig zu reflektieren und welche Auswirkungen unsere Biografie auf andere Menschen haben kann.

Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung und einen passenden Podcast, der Kita Podcast.

Anja Cantzler ist Diplom-Sozialpädagogion, Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv) und freiberufliche Referentin in der Weiterbildung von Erzieher(inne)n und betreibt ebenfalls einen Blog

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

136 – Wie funktioniert Kommunikation?

In dieser Folge kläre ich mit dir, wie Kommunikation funktioniert. Also welchen Weg nimmt die Verarbeitung von Informationen durch und wie werden Entscheidungen beeinflusst? Dieses Wissen ist wichtig, da wir so nicht nur das soziale Verhalten von Teilnehmenden fördern können, sondern auch unser künstlerische-theatrales Können verbessern.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

160 – Partizipation mit Theater

Die Leitprinzipien der Theaterpädagogik sind u.a. wahrnehmen und empowern des Individuums sowie die Förderung von Ressourcen und der Emanzipation.

Kurzum, es geht um Partizipation. Denn all das ist auch hier versteckt. Darum gebe ich dir sieben Techniken mit, wie du die Partizipation in deinem Theaterkurs ermöglichst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

161 – Theater ist Sport

Um Theater spielen zu können, musst du körperlich fit sein. Das mag sich zunächst einmal komisch anhören, wenn man bedenkt, dass wir nur auf einer Bühne stehen und uns sprechen. Doch Theater ist auch so viel mehr. Denn die Kommunikation und das Handeln auf der Bühne findet auch mit dem Körper statt. Darum fördern und fordern auch viele Theaterspiele den Körper. Da kann Theater auch mal mit Sport verglichen werden. Wie das genau aussieht, zeige ich dir in dieser Folge.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

137 – Unsere Fehlerkultur muss besser werden

Das Thema Fehler beschäftigt mich gerade sehr in meinem Umfeld.
Denn schon von der 1 Klasse an, sagen wir den kleinen Kindern, dass Fehler schlecht sind und „bestraft“ werden. Bestraft mit schlechten Noten.
Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Kinder in der Schule, sondern auch auf uns Erwachsene. Menschen haben Angst vor Prüfungen, vor der Schule und vor Fehler. Die Augen werden verschlossen und das hemmt wiederum unsere Kreativität.
Die Theaterpädagogik verfolgt da einen anderen Ansatz, der Kinder stärkt und ihnen Wege aufzeigt, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert