Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Emotionale Entwicklung mit Theater

Warum ist es so wichtig, Kindern in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu fördern? Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, wie Theater diese Förderung ermöglicht. Auf diese Fragen gehe ich in dieser Folge ein und gebe dir auch noch einen konkreten Tipp zur Umsetzung.

Warum sind Emotionen wichtig?

Emotionen sind wichtige Bestandteile unseres Lebens. Sie beeinflussen unser Denken und Handeln und helfen uns, unsere Erfahrungen zu verarbeiten. Eine gesunde emotionale Entwicklung ermöglicht uns, unsere Gefühle besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass wir unsere Emotionen bekennen, benennen und beachten. Wir sollten uns unserer Emotionen bewusst sein und uns erlauben, sie zu zeigen, ohne sie zu unterdrücken oder zu verbergen. Wir sollten lernen, unsere Emotionen zu benennen und zu beschreiben, um sie besser zu verstehen. Wir sollten auch die Gefühle anderer beachten und lernen, darauf angemessen zu reagieren.

Theater eröffnen Räume

Theater kann uns dabei helfen, unsere emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Theater eröffnet uns Räume zum Erleben und Austauschen. Es ermöglicht uns, uns in verschiedene Rollen und Situationen hineinzuversetzen und auszuprobieren, wie wir auf unterschiedliche Herausforderungen reagieren würden. Durch das Spielen von Theaterstücken können wir unsere eigenen Emotionen besser verstehen und lernen, wie wir angemessen darauf reagieren können.

Theater bietet auch Raum für Reflexion und tiefgründiges Verständnis. Durch das Nachspielen von Szenen können wir uns in die Lage anderer Menschen hineinversetzen und besser verstehen, was sie fühlen und denken. Wir können unsere eigenen Erfahrungen und Gefühle reflektieren und daraus lernen.

Beispiel Staturntheater

Das „Theater der Unterdrückten“ oder „Theater der Befreiung“ ist eine Methode des brasilianischen Theaterregisseurs Augusto Boal, bei der das Publikum aktiv in die Theateraufführung einbezogen wird. Boals Ziel war es, das Theater als Mittel zur Befreiung und Ermächtigung zu nutzen und eine Plattform für die Stimmen und Geschichten der Unterdrückten zu schaffen.

Die Methode umfasst verschiedene Techniken wie „Forumtheater“, „Image-Theater“ und „Theater der Unterdrückten“. Dabei werden alltägliche Situationen und Probleme auf der Bühne dargestellt und das Publikum ermutigt, aktiv in die Handlung einzugreifen, um mögliche Lösungen zu finden. Das Statuentheater ist eine Form des Image-Theaters, bei der Teilnehmer*innen eine Statue formen und dadurch ihre Gefühle, Gedanken und Erfahrungen ausdrücken. Durch das gemeinsame Schaffen von Kunst und die kollektive Reflexion der Themen sollen Empathie, Solidarität und Handlungsfähigkeit gestärkt werden.

Fazit

Theater kann uns dabei helfen, unsere emotionale Entwicklung zu fördern. Durch das Bekennen, Benennen und Beachten unserer Emotionen sowie durch das Eröffnen von Räumen zum Erleben und Austauschen können wir unsere emotionalen Fähigkeiten verbessern und ein tiefgründiges Verständnis entwickeln. Wenn Sie Ihre emotionalen Fähigkeiten verbessern möchten, probieren Sie es doch einfach mal mit Theater!

Empfohlene Podcastfolgen

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert