Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Improvisationstheater für pädagogische Berufe

Über Improvisationstheater habe ich schon oft eine Podcastfolge hier veröffentlicht. Daher findest du auch etwas weiter unten, so viele weitere Vorschläge zu dem Thema.

Jedoch ging es bei diesen Folgen immer um die Kunst und wie du sie selbst bei dir umsetzten, kannst. In dieser Folge nenne ich dir einige pädagogische Gründe, warum es sinnvoll ist, Improvisationstheater mit deiner Klasse oder Kitagruppe zu spielen.

Ich beschreibe folgende drei Förderpotenziale: 1. Kreativität, 2. Selbstbewusstsein und 3. Kommunikation.

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Improvisationstheater: Warum es ein Muss für pädagogische Bereiche ist

Improvisationstheater ist eine großartige Möglichkeit, die Kreativität, das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Es ist eine Kunstform, die für jeden zugänglich ist und viel Spaß macht. In diesem Beitrag werden wir drei Gründe besprechen, warum Improvisationstheater in pädagogischen Bereichen unbedingt gespielt werden sollte.

Förderung der Kreativität

Improvisationstheater ist eine Kunstform, die auf Spontaneität, Kreativität und Kommunikation basiert. Bei dieser Art des Theaters gibt es kein festgelegtes Skript oder eine vorgegebene Handlung. Stattdessen entwickeln die Kinder und Jugendlichen ihre Szenen spontan und in Echtzeit auf der Bühne.

Damit ist diese Theatertechnik eine gute Blaupause für die Darstellung der Realität. Entsprechend können reale Settings hier in einem gesicherten Raum ausprobiert und geübt werden.

Die Schauspielerinnen und Schauspieler müssen sich schnell an neue Situationen und Charaktere anpassen und ihre Fantasie und Kreativität nutzen, um neue Geschichten zu entwickeln. Sie lernen dabei auch, Angebote von anderen Spielern anzunehmen und darauf zu reagieren. Dies fördert nicht nur ihre Kreativität, sondern auch ihre Fähigkeit, auf andere Menschen einzugehen und in einer Gruppe zusammenzuarbeiten.

Selbstbewusstsein stärken

Improvisationstheater erfordert Mut und Selbstvertrauen, da die Schauspieler und Schauspielerinnen nie wissen, was als Nächstes passieren wird. Sie müssen sich auf ihre Intuition und ihre Fähigkeit verlassen, sich in neue Rollen und Charaktere zu versetzen.

Durch das Spielen von verschiedenen Rollen und die Annahme von unvorhergesehenen Situationen können sie ihr Selbstvertrauen stärken und ihr Potenzial entfalten. Sie lernen, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Komfortzone zu erweitern. Das ermöglicht den Kindern und Jugendlichen, sich auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln.

Förderung der Kommunikationskompetenzen

Improvisationstheater basiert auf der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Kinder und Jugendlichen müssen nicht nur auf die Worte achten, die sie sagen, sondern auch auf ihre Körpersprache, Gesten und Mimik. Das hilft ihnen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und ermöglicht ihnen, in verschiedenen Situationen und Kontexten zu kommunizieren.

Sie lernen, ihre Stimme und Körpersprache zu kontrollieren und zu nutzen, um ihre Botschaft zu vermitteln. Improvisationstheater fördert auch die Alltagssprache, indem es reale Situationen widerspiegelt und den Kinder und Jugendlichen ermöglicht, sich auf eine authentische und realistische Weise auszudrücken.

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Improvisationstheater eine wunderbare Möglichkeit ist, um die Kreativität, das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Es ist eine Kunstform, die für jeden zugänglich ist und viel Spaß bereitet.

Die Teilnehmenden können sich durch diese Theatertechnik auf die Realität vorbereiten und so bestimmte Settings und Situationen üben. So kann beispielsweise geübt werden, wie ich mich in stressigen Situationen verhalten kann, um alternative Möglichkeiten zu gewaltvollem Verhalten zu festigen, die im Alltag nur noch abgerufen werden müssen.

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert