Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Die 5 Merkmale der Spielpädagogik

Theaterpädagogik ist Spielpädagogik. In dieser Podcastfolge gehen wir gemeinsam die 5 Merkmale des Spielens durch. Ich zeige dir, wie du Menschen ins Spielen bringst und ziehen dabei immer wieder Parallelen zur Theaterpädagogik.

In der Ausbildung zum Theaterpädagogen ist ein Zwischenschritt der Spielleiter. Das ist nur ein Merkmal, von vielen, das zeigt, wie viel Spielpädagogik im Theater steckt.

Unvollständige Funktionalität

Ein zentrales Merkmal des Spiels ist, dass es in erster Linie Spaß machen muss. Die Förderung kann zwar möglich sein, steht aber stets im Hintergrund. Beim Spielen werden oft echte Elemente verwendet, aber unvollkommen genutzt (z.B. Nichtvorhandenes Essen mit Besteck). Im Theater werden Ideen und Szenen gesammelt, wobei man nicht auf einem Sessel sitzt, sondern auf einem Holzstuhl auf der Bühne.

So-tun-als-ob

Ein weiteres Merkmal des Spiels ist das „So-tun-als-ob“. Dabei geht es um übertriebene und unvollständige Verhaltensweisen, die sich klar von der Realität abgrenzen lassen. Im Theater ist dies eine Königsdisziplin, da die Als-ob-Darstellung so realistisch wie möglich aussehen soll. Schauspieler spielen mehrere Emotionen hintereinander, ohne sie wirklich zu spüren, wobei auch eine gewisse Übertreibung eine Rolle spielt.

Positive Aktivierung und Fokussierung

Intrinsische Motivation ist ein zentrales Merkmal der Spielepädagogik. Dabei geht es um die Konzentration und Fokussierung auf das Spielgeschehen, das durch einen Reiz von Außen anregend wirkt. Die Motivation kommt von Innen und nicht von Außen, was zu einem tieferen Verständnis und einer Stärkung des Selbstbewusstseins führen kann. Leiter von Spielen müssen dabei Geduld haben und die Aufgaben an die Leistungen anpassen.

Wiederholung und Variation

Ein wichtiger Aspekt beim Spielen ist die Wiederholung und Variation von Spielen und Aufgaben. Dabei sollten die Varianten bekanntes beinhalten aber auch Neues und Herausforderndes bieten. Die Wiederholung sorgt für die Vertiefung des Wissens. Im Theater kann man verschiedene Rollen ausprobieren und Varianten im Verhalten des Charakters einbetten.

Entspanntes Feld

Eine weitere wichtige Eigenschaft des Spiels ist ein geschützter Raum, der ein Entspanntes Feld schafft, in dem sich die Spieler frei entfalten können. Der Flow-Zustand sorgt dabei dafür, dass alles um einen herum ausgeblendet wird. Der Geschützte Raum setzt sich aus dem Ort und den Personen zusammen und beinhaltet klare wiederholende Strukturen und Routinen. Es ist wichtig, den Alltag abzulegen und im Spiel anzukommen, um die volle Wirkung

Empfohlene Podcastfolgen

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert