Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Führe deinen ersten Theaterkurs durch.

Das Leiten eines Theaterkurses kann eine spannende Herausforderung sein, die vielen Menschen Freude bereitet und zugleich pädagogisch wertvoll ist.

Was ist das Ziel

Der Kurs kann verschiedene Ziele verfolgen, beispielsweise die Verbesserung des Theaterspiels, die Förderung der Gruppendynamik und sozialer Kompetenzen, die Sprachförderung oder die Integration von Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund. Vor Beginn des Kurses sollte man sich Gedanken darüber machen, welches Ziel man verfolgen möchte, um das Projekt entsprechend ausrichten zu können.

Gruppe

Eine wichtige Rolle bei der Planung des Kurses spielt die Gruppe. Wie alt sind die Teilnehmer und wie groß darf die Gruppe sein? Auch das Geschlecht kann eine Rolle spielen und Einfluss auf die Gruppendynamik haben. Es ist daher wichtig, die Zusammensetzung der Gruppe im Auge zu behalten und entsprechend zu planen.

Raum

Auch der Raum, in dem der Kurs stattfindet, ist von Bedeutung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Kulturvereine, städtische Räume wie Turnhallen oder Kinder- und Jugendhäuser sowie Räume in der Schule. Die perfekte Raumstruktur ist dabei abhängig von den Bedürfnissen der Gruppe und des Kurses.

Planung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung ist die Zeit. Wie viele Termine sind geplant und wie lange treffen wir uns? Auch hier ist es wichtig, die Bedürfnisse der Gruppe zu berücksichtigen.

Bei der Durchführung des Kurses ist es sinnvoll, von hinten anzufangen und auf die Gruppenphasen zu achten. Jeden Tag und jedes Spiel sollte ein Ziel verfolgen. Eine Spielesammlung kann dabei helfen, für Abwechslung zu sorgen und flexibel zu bleiben. Wichtig ist, dass die Spiele auch mal scheitern dürfen und der Spaß beim Spiel im Vordergrund steht.

Probieren statt studieren ist ein wichtiger Grundsatz bei der Durchführung des Kurses. Es geht darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausprobieren zu ermutigen und ihnen Freiraum zu geben. Ein reflektierender Blick auf das, was während des Kurses passiert ist, hilft, Feedback zu geben und Verbesserungen für die Zukunft zu planen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend ist das Leiten eines Theaterkurses eine vielfältige und spannende Aufgabe, die viel Spaß machen kann und gleichzeitig pädagogisch wertvoll ist. Mit der richtigen Planung und Durchführung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Theaterspiel verbessern, sozialpädagogische Kompetenzen erwerben und gemeinsam eine tolle Zeit erleben.

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

140 – Systemisch-konstruktivste Theaterpädagogik

Die rote oder die blaue Pille?
Während Neo aus dem Film „The Matrix“ sich entscheiden kann, sind wir nur Opfer der Welt, die wir in unseren Köpfen konstruieren. Entscheiden können wir uns nicht.
Was die Matrix, also der Konstruktivismus, mit der Theaterpädagogik zu tun hat, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

142 – 5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt.

Deswegen gebe ich dir heute 5 Tipps mit, wie es dir besser gelingen kann, Ruhe und Gelassenheit in deinen Kurs zu bekommen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

184 – Was wird beim Rollenspiel gefördert?

Die Bedeutung des Rollenspiels hat in der Sozialpädagogik einen entscheidenden Stellenwert, wenn es um die Förderung von sozialen Kompetenzen geht.

Mit dem Rollenspiel kannst du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Lösungsvorschläge zu unterschiedlichen Themen erarbeiten. Im Anschluss kannst du diese Lösungen für den praktischen Gebrauch proben.

Theoretisch wird dies mit dem Informationsmodell nach Bendura begründet, wonach es eine Aneignung- und Ausübungsphase gibt.
In dieser Podcastfolge gehe ich auf die Ziele des Rollenspiels ein und zeige dir drei theaterpädagogische Methoden zur Umsetzung. Am Ende gehe ich noch auf das Setting ein, welches (insbesondere beim Rollenspiel) eine wichtige Bedeutung hat.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

138 – Verhaltenskreatives Theater

Herausforderndes Verhalten, also ein Verhalten, das unter Sozial-Pädagoginnen als besonders schwierig gesehen wird. Wie kann ich mit solchen Jugendlichen Theater spielen und ist das überhaupt möglich?

In dieser Podcastfolge gebe ich dir einige Tipps, wie du mit diesen Jugendlichen Theaterspielen kannst.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert