Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt
Führe deinen ersten Theaterkurs durch.
Das Leiten eines Theaterkurses kann eine spannende Herausforderung sein, die vielen Menschen Freude bereitet und zugleich pädagogisch wertvoll ist.
Was ist das Ziel
Der Kurs kann verschiedene Ziele verfolgen, beispielsweise die Verbesserung des Theaterspiels, die Förderung der Gruppendynamik und sozialer Kompetenzen, die Sprachförderung oder die Integration von Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund. Vor Beginn des Kurses sollte man sich Gedanken darüber machen, welches Ziel man verfolgen möchte, um das Projekt entsprechend ausrichten zu können.
Gruppe
Eine wichtige Rolle bei der Planung des Kurses spielt die Gruppe. Wie alt sind die Teilnehmer und wie groß darf die Gruppe sein? Auch das Geschlecht kann eine Rolle spielen und Einfluss auf die Gruppendynamik haben. Es ist daher wichtig, die Zusammensetzung der Gruppe im Auge zu behalten und entsprechend zu planen.
Raum
Auch der Raum, in dem der Kurs stattfindet, ist von Bedeutung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Kulturvereine, städtische Räume wie Turnhallen oder Kinder- und Jugendhäuser sowie Räume in der Schule. Die perfekte Raumstruktur ist dabei abhängig von den Bedürfnissen der Gruppe und des Kurses.
Planung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung ist die Zeit. Wie viele Termine sind geplant und wie lange treffen wir uns? Auch hier ist es wichtig, die Bedürfnisse der Gruppe zu berücksichtigen.
Bei der Durchführung des Kurses ist es sinnvoll, von hinten anzufangen und auf die Gruppenphasen zu achten. Jeden Tag und jedes Spiel sollte ein Ziel verfolgen. Eine Spielesammlung kann dabei helfen, für Abwechslung zu sorgen und flexibel zu bleiben. Wichtig ist, dass die Spiele auch mal scheitern dürfen und der Spaß beim Spiel im Vordergrund steht.
Probieren statt studieren ist ein wichtiger Grundsatz bei der Durchführung des Kurses. Es geht darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ausprobieren zu ermutigen und ihnen Freiraum zu geben. Ein reflektierender Blick auf das, was während des Kurses passiert ist, hilft, Feedback zu geben und Verbesserungen für die Zukunft zu planen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend ist das Leiten eines Theaterkurses eine vielfältige und spannende Aufgabe, die viel Spaß machen kann und gleichzeitig pädagogisch wertvoll ist. Mit der richtigen Planung und Durchführung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Theaterspiel verbessern, sozialpädagogische Kompetenzen erwerben und gemeinsam eine tolle Zeit erleben.