Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Prozessorientierte Gruppenarbeit

Prozessorientierte Gruppenarbeit ist eine Methode, die auf der Entwicklung von Beziehungen und Prozessen innerhalb einer Gruppe basiert. Es geht hierbei um einen offenen und ergebnisoffenen Ansatz, der die Themen behandelt, die die Zielgruppe beschäftigen. Dies können Alltagsfragen, politische Probleme oder allgemeine Konflikte sein.

Beziehungsarbeit

Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Beziehungsarbeit. Kinder und Jugendliche benötigen Bezugspersonen und Sicherheit durch eine klare Kursstruktur. Selbstreflexion ist hierbei ein wichtiger Bestandteil. Die Wahl des Raumes ist dabei auch sehr wichtig. Ein offener Raum lädt ein und ein geschlossener Raum schützt. Die Räumlichkeiten sollten so gestaltet sein, dass sie zur Orientierung dienen und den Prozess anregen. Hierbei können die Räume auch in Gruppen aufgeteilt werden, um eine bessere Arbeit zu ermöglichen.

Prozesseorientiertes Arbeiten

Die Prozesse in der Gruppe sollten sich an konkreten Themen aus der Lebenswelt orientieren und gemeinsam entwickelt werden. Es ist wichtig, flexibel zu agieren und auch mal auszuprobieren. Das Ausprobieren ist hierbei ein wichtiger Teil. Kreative Ausdrucksmöglichkeiten und ein Übungs- und Experimentierfeld bieten sich hierbei an. Die Verantwortung sollte abgegeben werden, damit sich jeder in der Gruppe frei entfalten kann.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der prozessorientierten Gruppenarbeit die Beziehungsarbeit im Vordergrund steht. Die Raumstruktur und die Flexibilität sind wichtige Faktoren, um erfolgreich arbeiten zu können. Ein Gestalten von Angeboten zum Ausprobieren kann helfen, den Prozess zu fördern und die Gruppe zu unterstützen.

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

160 – Partizipation mit Theater

Die Leitprinzipien der Theaterpädagogik sind u.a. wahrnehmen und empowern des Individuums sowie die Förderung von Ressourcen und der Emanzipation.

Kurzum, es geht um Partizipation. Denn all das ist auch hier versteckt. Darum gebe ich dir sieben Techniken mit, wie du die Partizipation in deinem Theaterkurs ermöglichst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

139 – 5 Wege zur kreativen Theateraufführung

Diese Podcastfolge ist richtig für dich, wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinen Teilnehmenden in einen kreativen Prozess zu kommen. Gleichzeitig kannst du die hier beschriebenen Methoden nutzen, um überhaupt ein Thema zu finden, zu dem Ihr eine Präsentation erstellen wollt.

Die 5 Wege sind also Tipps, die dir zeigen, wie du selbst deine Kreativität steigern kannst, und wie du die Kreativität deiner Teilnehmenden aus deinen theaterpädagogischen Projekt erhöhst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

186 – Meine 7 wichtigsten Werte für Theater und Pädagogik

Diese Podcastfolge wird recht persönlich. Denn ich rede heute darüber, welche Werte mich leiten und somit als Kompass dienen. Ein Kompass, der mir in der regelmäßigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Orientierung gibt. Für mich selbst ist es wichtig, dass ich eine Orientierung habe, da ich nur so auch Halt bieten kann.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

135 – Aktives zuhören | Verstehen was dahintersteckt

Aktives Zuhören ist für das Verständnis deines Gegenübers wichtig.

Du verstehst dein Gegenüber besser und dein Gegenüber versteht dich besser, es fördert damit also die Empathie und kann sich somit positive auf die Gruppe auswirken.

Mit aktiven Zuhören kannst du also ein harmonisches Zusammensein innerhalb der Gruppe bestärken.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert