Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt
Prozessorientierte Gruppenarbeit
Prozessorientierte Gruppenarbeit ist eine Methode, die auf der Entwicklung von Beziehungen und Prozessen innerhalb einer Gruppe basiert. Es geht hierbei um einen offenen und ergebnisoffenen Ansatz, der die Themen behandelt, die die Zielgruppe beschäftigen. Dies können Alltagsfragen, politische Probleme oder allgemeine Konflikte sein.
Beziehungsarbeit
Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Beziehungsarbeit. Kinder und Jugendliche benötigen Bezugspersonen und Sicherheit durch eine klare Kursstruktur. Selbstreflexion ist hierbei ein wichtiger Bestandteil. Die Wahl des Raumes ist dabei auch sehr wichtig. Ein offener Raum lädt ein und ein geschlossener Raum schützt. Die Räumlichkeiten sollten so gestaltet sein, dass sie zur Orientierung dienen und den Prozess anregen. Hierbei können die Räume auch in Gruppen aufgeteilt werden, um eine bessere Arbeit zu ermöglichen.
Prozesseorientiertes Arbeiten
Die Prozesse in der Gruppe sollten sich an konkreten Themen aus der Lebenswelt orientieren und gemeinsam entwickelt werden. Es ist wichtig, flexibel zu agieren und auch mal auszuprobieren. Das Ausprobieren ist hierbei ein wichtiger Teil. Kreative Ausdrucksmöglichkeiten und ein Übungs- und Experimentierfeld bieten sich hierbei an. Die Verantwortung sollte abgegeben werden, damit sich jeder in der Gruppe frei entfalten kann.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der prozessorientierten Gruppenarbeit die Beziehungsarbeit im Vordergrund steht. Die Raumstruktur und die Flexibilität sind wichtige Faktoren, um erfolgreich arbeiten zu können. Ein Gestalten von Angeboten zum Ausprobieren kann helfen, den Prozess zu fördern und die Gruppe zu unterstützen.