Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Soziale Kompetenzen mit ästhetischer Bildung fördern

Die ästhetische Bildung hat in der Pädagogik in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ästhetik umfasst die Wahrnehmung von Sinnen wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Durch ästhetische Bildung wird nicht nur das künstlerische Verständnis erweitert, sondern auch die sozialen Kompetenzen gefördert. In dieser Podcastfolge betrachten wir den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und den sozialen Kompetenzen.

Ästhetische Bildung

Ästhetische Bildung erfolgt durch die Wahrnehmung unserer Umwelt mit allen Sinnen. Unsere subjektive Wahrnehmung kann durch ästhetische Bildung erweitert werden. Durch die Erweiterung unserer Wahrnehmung sind wir in der Lage, unsere Umwelt differenzierter wahrzunehmen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ästhetische Bildung fördert somit unsere Bildung auf emotionaler und intellektueller Ebene.

Soziale Kompetenzen mit ästhetischer Bildung

Soziale Kompetenzen sind wichtige Fähigkeiten, die uns im Umgang mit anderen Menschen unterstützen. Dazu gehören Persönlichkeitsbildung, Reflexionskompetenz, Empathie sowie verbale und nonverbale Kommunikationskompetenzen. Die Wahrnehmung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Durch die Förderung der Wahrnehmung, durch ästhetische Bildung, können auch diese sozialen Kompetenzen gefördert werden. Durch ästhetische Erfahrungen werden Empathie und Verständnis für andere gefördert, während gleichzeitig die eigene Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden.

Zusammenfassung

Ästhetische Bildung ist somit eine wichtige Ergänzung zur klassischen Bildung, da sie die Sinne erweitert und dadurch auch die sozialen Kompetenzen fördert. Ästhetische Bildung ermöglicht uns ein umfassenderes Verständnis unserer Umwelt und fördert somit unsere Persönlichkeitsentwicklung und unsere Fähigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Eine Förderung der ästhetischen Bildung in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen kann somit einen wichtigen Beitrag zur Erziehung von verantwortungsvollen und empathischen Menschen leisten.

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

158 – Ohne soziale Kompetenzen ist Lernen nicht möglich

In diesem Podcast spreche ich über die Förderung der sozial- und emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Theaterpädagogik.

Doch vielleicht fragst du dich, so wie ich, warum solltest du überhaupt die sozialen Kompetenzen fördern?

Darum zeige ich dir in dieser Podcastfolge den Zusammenhang von sozialen Kompetenzen und Lernen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

163 – Passe Spiele und Übungen individuell an

In dieser Folge zeige ich dir drei Möglichkeiten, wie ich schon heute in der Praxis Theaterspiele an die Zielgruppe anpasse.
Anhand dieser Beispiele erkennst du, wie einfach du die Theaterspiele mit etwas Kreativität und Fantasie anpassen kannst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

142 – 5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt.

Deswegen gebe ich dir heute 5 Tipps mit, wie es dir besser gelingen kann, Ruhe und Gelassenheit in deinen Kurs zu bekommen.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

134 – So meisterst du die Gruppendynamik

In dieser Podcastfolge zeige ich dir die fünf Gruppenphasen und gehe darauf ein, was du als Gruppenleiter entsprechend in jeder einzelnen Phase beachten solltest. Dabei gebe ich dir auch typische Merkmale mit, woran du erkennst, in welcher Phase du dich gerade befindest.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert