Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt
Kinder zum Spielen motivieren
Motivation ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg in vielen Bereichen des Lebens, insbesondere wenn es um Kinder und ihre Entwicklung geht. Ob es darum geht, im Unterricht aktiv zu sein, eine Sportart auszuüben oder ein Instrument zu erlernen, Motivation spielt immer eine entscheidende Rolle. Aber was tun, wenn Kinder keine Lust auf deinen Kurs haben? Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder motivieren und ihre Begeisterung für das Lernen und die aktive Teilnahme steigern? In dieser Podcastfolge werde ich auf diese Fragen eingehen und konkrete Techniken und Tipps zur Motivation von Kindern vorstellen.
Wichtig für unseren Kontext ist, dass du kein Kind zwingen kannst an deinem Kurs teilzunehmen. Das bedeutet, wenn wirklich mal jemand keinen Bock hat, wirst du das akzeptieren können. Bitte behalte das für den gesamten Inhalt dieser Folge im Hinterkopf.
Warum ist Motivation wichtig?
Motivation ist wichtig, weil sie den Spaß am Lernen und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme steigert. Wenn Kinder motiviert sind, haben sie mehr Freude an der Sache und sind eher bereit, sich aktiv zu beteiligen und an Regeln zu halten. Darüber hinaus kann eine hohe Motivation dazu beitragen, dass sich Erfahrungen und Wissen besser einprägen und längerfristig abgespeichert werden. Wenn ein Kind hingegen keine Lust hat, wird es schwieriger sein, es für eine Sache zu begeistern und zum Mitmachen zu animieren.
Warum sind Kinder manchmal unmotiviert?
Es gibt viele Gründe, warum Kinder unmotiviert sein können. Einer der Hauptgründe ist, dass der Kurs oder das Angebot langweilig ist oder am Interesse der Kinder vorbeigeht. Auch eine fehlende Gruppendynamik kann dazu führen, dass Kinder sich nicht engagieren wollen. Darüber hinaus können Ängste und andere Sorgen der eigentliche Hintergrund für eine geringe Motivation sein. Auch die Beziehung, die die Kinder zu dir haben, können die Motivation negativ beeinflussen. Außerdem kann es sein, dass die Kinder sich etwas ganz anderes vorgestellt haben und das Theater nicht das ist, was sie erwartet haben.
Techniken zur Motivation von Kindern
Nachdem wir nun verstanden haben, welche Gründe es haben kann, warum Kinder die Lust an deinem Kurs verlieren, zeige ich dir nun Möglichkeiten, die ich selbst auch nutze, um Kinder während meines Kurses „bei der Stange zu halten“.
Spiele und Übungen
Kinder lieben Spiele und Übungen, die Spaß machen und bei denen sie sich aktiv beteiligen können. Um ihre Motivation zu steigern, ist es daher wichtig, Spiele auszuwählen, die ihren Interessen entsprechen. Zudem können Varianten in die Spiele eingebracht werden, um die Motivation zu erhöhen und die Kinder herauszufordern.
Belohnung
Belohnungen können eine wirksame Methode sein, um Kinder zu motivieren. Lob und Anerkennung für eine gute Leistung können dazu beitragen, dass sich Kinder wertgeschätzt fühlen und sich weiterhin engagieren wollen. Gleichzeitig empfehle ich dir, dass du auf die Art und Weise achtest. Wenn du lobst, solltest du die Anstrengungen loben und nicht das Ergebnis. Bei letzterem läufst du Gefahr, dass das Kind nur aktiv ist, weil es gelobt wird und nicht aus intrinsischer Motivation.
Partizipation
Kinder möchten sich beteiligen und mitentscheiden können. Wenn sie die Möglichkeit haben, sich in der Gruppenarbeit zu beteiligen, steigert dies ihre Motivation und ihr Interesse an der Sache. Aus diesem Grund schaue ich selbst immer, bei welchen Theaterspielen die Kinder selbst aktiv werden können.
Ein gemeinsames Ziel
Ein wichtiger Faktor für die Motivation der Kinder ist das Setzen von gemeinsamen Zielen. Hierbei kann es sich um ein Endziel, aber auch um Zwischenziele handeln. Indem die Kinder gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten, fühlen sie sich als Teil eines Teams und sind stolz auf ihre gemeinsame Leistung.
Feedback-Kultur
Eine positive Feedback-Kultur ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, um Kinder zu motivieren. Dabei geht es nicht nur um Lob und Anerkennung, sondern auch um konstruktive Kritik. Die Kinder sollen das Gefühl haben, dass ihre Meinung und ihre Arbeit wertgeschätzt werden.
Transparenz
Um die Motivation der Kinder aufrechtzuerhalten, solltest du für maximale Transparenz sorgen. Zeige den Kindern auf, was sie in jeder Kurseinheit erwartet und wie deine Planung aussieht. So können sie sich darauf einstellen und sind motiviert, mitzumachen.
Selbstreflexion
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Selbstreflexion. Als Kursleiter solltest du in der Lage sein, zu erkennen, wann die Motivation der Kinder sinkt. Hierbei ist es wichtig, die Gruppendynamik und den Umgang miteinander zu beobachten. Aus diesem Grund solltest du immer mal wieder in die Beobachterperspektive wechseln. So kannst du frühzeitig erkennen, wann die Motivation sinkt und rechtzeitig reagieren.
Außerdem ist es ratsam, zu überlegen, welche Spiele den Kindern besonders viel Spaß machen und welche Potentiale noch nicht ausgeschöpft sind. Eine offene Kommunikation mit den Kindern und gezieltes Nachfragen können dabei helfen, weitere Fördermöglichkeiten zu erkennen.
Fazit
Indem du die Kinder motivierst, steigerst du die Lernbereitschaft und förderst den Spaß an deinem Theaterkurs. Die Gründe für fehlende Motivation können unterschiedlich sein. Durch das Beobachten der Gruppendynamik und dem Setzen von Themen, die sich an die Lebenswelt der Teilnehmenden orientiert, schaffst du eine gute Grundbasis. Um Kinder zu motivieren und die Motivation aufrechtzuerhalten, empfehle ich dir Ziele zu setzten und Varianten in den Theaterspielen einzubauen. Durch regelmäßiges Reflektieren erkennst du frühzeitigen, ob und wann die Motivation sinkt.
Ist die Motivation deiner Teilnehmenden während eines Kurses gesunken? Falls ja, schreibe gerne deine Erfahrung in die Kommentare. Ich bin gespannt und lerne gerne auch von dir.