Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt
Lesekompetenzen fördern
Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser alltägliches Leben beeinflusst, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Bildung und Entwicklung von Kindern gehabt. Besonders die Lesekompetenzen von Grundschulkindern sind während dieser Zeit zurückgegangen. Laut IGLU-Studien ist der Anteil der starken Leser von 44% auf 37% gesunken, während der Anteil der schwachen Leser von 22% auf 28% gestiegen ist. Die Lesekompetenz, das fließende Lesen und das Verstehen des Inhalts, ist jedoch essentiell für den Lernerfolg in weiterführenden Schulen. Eine vielversprechende Lösung, um die Lesekompetenzen von Kindern zu fördern, ist das Erzähltheater (Kamishibai). In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dieser Methode und ihren praktischen Anwendungen befassen.
Praktische Anwendungen des Erzähltheaters
Im Folgenden zeige ich dir einige Beispiele, wie du mit dem Erzähltheater die Lesekompetenzen fördern kannst. Diese Beispiele reißen die Möglichkeiten nur kurz an, eine genauere Beschreibung gibt es hierzu nicht. Möchtest du genauere und explizitere Erläuterungen haben, nimm gerne Kontakt mit mir auf, dann können wir im Einzelgespräch genauer auf das Thema eingehen.
Bilderbücher, um das Lesen zu verbessern
Eine Möglichkeit, das Erzähltheater (Kamishibai) zu nutzen, besteht darin, Bilderbücher zu verwenden. Die Bilder und Texte können als Ausgangspunkt genommen werden, um die Geschichte zu erweitern. Die Kinder können eigene Texte hinzufügen, Charaktere einführen oder alternative Handlungsstränge entwickeln. Dies fördert nicht nur ihre Lesefähigkeiten, sondern regt auch ihre Vorstellungskraft und Kreativität an.
Kinderliteratur nutzen
Eine weitere praktische Anwendung des Erzähltheaters besteht darin, Kinderliteratur wie Kurzgeschichten oder Fabeln einzusetzen. Die Geschichten können in Abschnitte unterteilt werden, zum Beispiel in Kapitel. Zu jedem Abschnitt können die Kinder kreative Aktivitäten durchführen, um ihre Lesekompetenzen zu stärken. Sie können beispielsweise Bilder malen, um die wichtigsten Szenen darzustellen, bestimmte Körperhaltungen einnehmen, um Charaktere zum Leben zu erwecken, oder sogar die Geschichte selbst spielen und verkörpern. Durch diese interaktive Herangehensweise tauchen die Kinder tiefer in den Text ein und entwickeln ein besseres Verständnis für den Inhalt.
Geschichte selbst erfinden
Eine besonders spannende Möglichkeit, das Erzähltheater einzusetzen, besteht darin, gemeinsam mit den Kindern eigene Geschichten zu erfinden. Hierbei können verschiedene Techniken des kreativen Schreibens angewendet werden. Zum Beispiel kann die Geschichte mit einem Ball erzählt werden, bei dem du als Leiter den Anfang vorgibst und die Kinder sie nach und nach erweitern. Diese Methode fördert nicht nur ihre Lesekompetenzen, sondern auch ihre Fantasie, ihr Sprachgefühl und ihre Fähigkeit, eigene Geschichten zu konstruieren.
Darstellung mit Schattentheater
Eine weitere kreative Möglichkeit, das Erzähltheater zu nutzen, ist die Darstellung von Geschichten mit Hilfe von Schattentheater. Die Kinder können mithilfe von Lichtquellen, Papierfiguren und ihrer eigenen Körperhaltung Schattenbilder erzeugen und somit die Handlung zum Leben erwecken. Diese visuelle und szenische Darstellung fördert nicht nur ihre Lesekompetenzen, sondern auch ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihre Vorstellungskraft.
Darstellung mit Bildern, Statur oder Spiel
Zusätzlich zum Schattentheater können die Kinder die Geschichte auch mit Hilfe von Bildern, Statur oder spielerischem Handeln darstellen. Sie können beispielsweise individuelle Szenenbilder gestalten, bestimmte Figuren oder Charaktere nachahmen oder die Handlung selbst in Rollenspielen verkörpern. Durch diese verschiedenen Darstellungsformen vertiefen die Kinder ihr Verständnis für den Text, verbessern ihre Ausdrucksfähigkeit und erlangen ein besseres Gefühl für das Vortragen vor einem Publikum.
Vorteile des Erzähltheaters zur Förderung der Lesekompetenzen
Der Einsatz von Erzähltheater ermöglicht es den Kindern, sich intensiv mit den Texten auseinanderzusetzen. Sie werden aktiv in den Leseprozess einbezogen, indem sie die Geschichten erweitern, eigene Ideen einbringen und verschiedene Darstellungsformen nutzen. Dadurch entwickeln sie ein tieferes Verständnis für den Inhalt und verbessern ihre Lesefähigkeiten.
Durch das Erzähltheater lernen die Kinder, Texte nicht nur zu lesen, sondern sie auch gut vorzutragen. Sie üben ihre Aussprache, Betonung und Modulation, während sie die Geschichten anderen präsentieren. Dies stärkt ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein beim Lesen und Sprechen vor einem Publikum.
Zusammenfassung
Das Erzähltheater ist eine effektive Methode, um die Lesekompetenzen von Kindern zu fördern, insbesondere in Zeiten, in denen die Lesefähigkeiten aufgrund der Corona-Pandemie zurückgegangen sind. Durch den kreativen Einsatz von Bilderbüchern, Kinderliteratur und selbst erfundenen Geschichten können die Kinder spielerisch ihre Lesefähigkeiten verbessern, ihre Vorstellungskraft entfalten und ihre sprachlichen Fähigkeiten stärken. Die interaktiven Darstellungsformen wie Schattentheater, Bilder oder Statur ermöglichen es den Kindern, sich intensiv mit den Texten auseinanderzusetzen und ihre Lesekompetenzen auf vielfältige Weise zu entwickeln. Darüber hinaus profitieren sie von den positiven Effekten des Präsentierens vor einem Publikum, indem sie ihre Lesefähigkeiten verbessern und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Das Erzähltheater ist somit ein wertvolles Werkzeug für Pädagogen, Eltern und Betreuer, um die Lesekompetenzen von Kindern zu fördern und sie auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Indem sie Kindern die Möglichkeit geben, Geschichten zu entdecken, zu erweitern und zu präsentieren, legen sie den Grundstein für eine lebenslange Liebe zum Lesen und zur Literatur. Das Erzähltheater eröffnet den Kindern eine Welt voller Fantasie und Kreativität, in der sie als aktive Leser und Gestalter ihre eigenen Geschichten schreiben können. Es ist eine lohnenswerte Investition in die Bildung und Entwicklung der Kinder von heute und morgen.