Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Fünf Buchtipps für die Theaterpädagogik

Einige dieser Bücher, die ich dir in dieser Folge vorschlage, habe auf den ersten Blick nichts mit der Theaterpädagogik zu tun. Doch auf den zweiten Blick wirst du sehr schnell erkennen, dass diese Bücher deine pädagogische Arbeit verbessern können. Aus diesem Grund lohnt es sich, sie sich näher anzusehen.

1. Buchtipp

Lektion 5. Theaterpädagogik*

Ein Buch für Studium und Ausbildung. Lektion 5 ist eines der Reihe, die Theater der Zeit herausgebracht hat. In diesem Buch werden verschiedene Kaptiel der Theaterpädagogik beschrieben. Ich habe das Buch vor allem verwendet, um einen schnellen Einblick in verschiedene Kaptiel zu finden. Die Themen, die dieses Buch behandelt, sind:

  • 1. Theorie, Geschichte und Konzepte
  • 2. Fachpraxis und Methoden
  • 3. Arbeitsfelder
  • 4. Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum.

 

2. Buchtipp

Gordon, Thomas: Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst. *

Dieses Buch scheint auf den ersten Blick nichts mit der Theaterpädagogik zu tun. Doch vertraue mir, es kann deine Arbeit mit Kindern und Jugendlichen maßgeblich verändern, und zwar zum Guten.

Denn im Grund bist du als Theaterpädagoge auch in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis. Und mit Sicherheit wurdest du auch schon mit Konflikten innerhalb deines Kurses konfrontiert.

Lehrer-Schüler-Konferenz kann deinen Blick auf Konflikte und deinen Umgang mit ihnen zum positiven verändern. Deswegen ist dieses Buch schon fast ein Muss für jeden Theaterpädagogen.

 

3. Buchtipp

Lea Wedewardt, Anja Cantzler: Sich seiner Selbst bewusst sein. Biografische Selbstreflexion.*

Dieses Buch hilft dir bei der Suche auf dich selbst. Und das ist unglaublich wichtig. Die eigene Biografie aufzuarbeiten, um eigen Triggerpunkte zu finden und sich selbst so besser zu verstehen, verbessert deinen Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Es ist wie im Flugzeug, du musst dich erst um dich selbst kümmer, bevor du dich um andere kümmern kannst. Dabei muss es dir jetzt gar nicht schlecht gehen. Aber insbesondere mit dem Workbook bist du in der Lage, deine Vergangenheit aufzuarbeiten und dich mit ihr zu beschäftigen. Und deine Vergangenheit beeinflusst immer auch deine Gegenwart und Zukunft.

 

4. Buchtipp

Anklam Sandra, Meyer Verena, Reyer Thomas: Didaktik und Methodik in der Theaterpädagogik. Szenisch-Systemisch: Eine Frage der Haltung!?*

Das Buch beschäftigt sich mit der pädagogischen Haltung in der Theaterpädagogik. Dabei geht es unter anderem den Fragen nach, was Theaterpädagogik ist und was es braucht. Gleichzeitig betrachtet es die Gruppendynamik in einer Vielschichtigkeit und Tiefe, wie ich sie bisher kaum erleben durfte.

Ein absolutes Muss für jeden Theaterpädagogen.

 

5. Buchtipp

Albrecht-Schaffer Angelika: Theaterwerkstatt für Kinder. 100 und eine Idee rund ums Theaterspielen.*

Ein Buch von der Praxis für die Praxis. Wer im Kindergarten arbeitet, oder gerne Theaterpädagogik mit jungen Kindern durchfürht wird sich über dieses Buch freuen. Insbesondere die Tabelle mit den Theaterspielen und ihren Nutzungsmöglichkeiten helfen bei der Planung des eigenen Theaterkurses.

Doch dieses Buch ist auch so viel mehr, als einfach nur eine Sammlung von Theaterspielen. Denn es gibt so viele Tipps, Kniffe und Ideen mit, die dich bei der Umsetzung deines Theaterstücks unterstützen.

Damit eignet sich das Buch für alle, die mit Theater anfangen möchte, oder Theater auch mit den Jüngsten umsetzen möchten.

 

Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Affiliat-Links.

Empfohlene Podcastfolgen

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert