Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Für welches Thema interessierst du dich?

201 – Die Kunst der Gruppenanalyse: Wie du die 5 Gruppenphasen nach Tuckman umsetzt

In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.

Zur Folge »

164 – Dynamische Gruppenleitung

Mit einer dynamischen Gruppenleitung kannst du die Arbeit mit der Gruppe verbessern. Dazu gehört natürlich auch, Partizipation und partizipatives Arbeiten. Dass Partizipation nicht immer förderlich ist und einfach umzusetzen ist, zeige ich dir in dieser Folge.

Zur Folge »

162 – Prozessorientierte Gruppenarbeit

Theaterpädagogik bedeutet auch immer wieder Gruppenarbeit. Dabei ist es wichtig, die Gruppe bestmöglich zu begleiten und ihnen Möglichkeiten zu geben, sich kreativ zu entfalten. Wie es dir gelingt, solche und andere Prozesse anzuregen und die Kinder dabei unterstützt, dass der Prozess nicht ins Stocken kommt, zeige ich dir in dieser Folge.

Zur Folge »

142 – 5 Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit in deinem Kurs und mit Gruppen

Na, funktioniert bei dir der Stille Fuchs auch nicht? Eine ruhige und gelassene Gruppe leiten zu können, ist Segen und Fluch in einem. Segen, weil es ein sehr angenehmes Arbeiten für alle Beteiligten ist. Fluch, weil es eines der schwierigsten Themen ist, die es in der Gruppenarbeit gibt.

Deswegen gebe ich dir heute 5 Tipps mit, wie es dir besser gelingen kann, Ruhe und Gelassenheit in deinen Kurs zu bekommen.

Zur Folge »

134 – So meisterst du die Gruppendynamik

In dieser Podcastfolge zeige ich dir die fünf Gruppenphasen und gehe darauf ein, was du als Gruppenleiter entsprechend in jeder einzelnen Phase beachten solltest. Dabei gebe ich dir auch typische Merkmale mit, woran du erkennst, in welcher Phase du dich gerade befindest.

Zur Folge »

In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.

Zur Folge »

Hast du viel Unruhe in deinem Theaterkurs? Hinterfragen die Kinder immer alles, oder sind sie vielleicht auch sehr inaktiv in deinem Kurs? Das kann an deiner Haltung und Arbeit mit den Kindern liegen. Wenn wir nur noch den Kurs leiten, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu achten, leiten wir den Kurs über sie hinweg, statt mit ihnen. Darum zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, mit den Kindern den Kurs zu gestalten, anstatt über sie hinweg.

Zur Folge »

Wenn wir einen Theaterkurs beginnen, sind die Erwartungen oft unterschiedlich. Wenn du einfach nur Theaterspiele spielst, läufst du Gefahr, dass die Teilnehmenden sich beschweren, dass sie kein Theater spielen. Denn oft ist die Erwartung: „Wir stehen auf der Bühne“. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, recht schnell Szenenbilder zu erstellen. Wie du Theaterszenen schnell mit einer Gruppe erstellen kannst, die noch keine Erfahrung im Theater hat, zeige ich dir heute.

Zur Folge »

Gemeinsam mit Katja Körber erkunden wir Labans Erbe und seine Bedeutung für die heutige Bildungslandschaft. Tauchen ein in die reiche Geschichte der Bewegung und erfahren, wie sie uns dabei hilft, einzigartige pädagogische Erfahrungen zu schaffen.

Zur Folge »

Die Bühne, ein Ort der Magie und des Ausdrucks, bietet Raum für Geschichten, Emotionen und Charaktere. Doch hinter jeder überzeugenden Aufführung steht mehr als nur Worte und Gesten.

Zur Folge »

Erfahren, warum Kommunikation in der Kinder- und Jugendpädagogik so entscheidend ist und entdecke fünf praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation durch Theaterpädagogik.

Zur Folge »
Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Sozial-emotionale Kompetenzen

Klicke auf den Button und hol dir das E-Book für 0 €
Podcast Sozial Theatral

Abonniere den Podcast

Abonniere jetzt den Podcast, um Kinder und Jugendliche mit Theaterpädagogik zu stärken.

Diese Seite ist Wundervoll