Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Für welches Thema interessierst du dich?
Katja Körber

Katja Körber | Kinder-Tanz-Geschichten

Mit Katja Körber habe ich mich im Podcast über ihr neues Buch „Kinder-Tanz-Geschichten“ unterhalten. In diesem Buch gibt es drei Tanzgeschichten, die pädagogische Fachkräfte mit Kindern tanzen können. Das Buch

Zur Folge »
Ulrike Winkelmann performative Didaktik

Ulrike Winkelmann | Performative Didaktik

Mit Ulrike habe ich mich im Podcast über ihr Herzensthema „Performative Didaktik“ und ihrem Label „Vergnüglich Lernen“ unterhalten. Wir tauschten uns über die Möglichkeiten der performativen Didaktik aus und wie

Zur Folge »
Melanie Gaug

Melanie Gaug | Stimme

Im Interview mit Melanie habe ich sie gefragt, was du tun kannst, um deine Stimme richtig einzusetzen, ohne sie zu belasten. Diese Folge ist vollgepackt mit praktischen Tipps, die dir

Zur Folge »

In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.

Zur Folge »

Hast du viel Unruhe in deinem Theaterkurs? Hinterfragen die Kinder immer alles, oder sind sie vielleicht auch sehr inaktiv in deinem Kurs? Das kann an deiner Haltung und Arbeit mit den Kindern liegen. Wenn wir nur noch den Kurs leiten, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu achten, leiten wir den Kurs über sie hinweg, statt mit ihnen. Darum zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, mit den Kindern den Kurs zu gestalten, anstatt über sie hinweg.

Zur Folge »

Wenn wir einen Theaterkurs beginnen, sind die Erwartungen oft unterschiedlich. Wenn du einfach nur Theaterspiele spielst, läufst du Gefahr, dass die Teilnehmenden sich beschweren, dass sie kein Theater spielen. Denn oft ist die Erwartung: „Wir stehen auf der Bühne“. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, recht schnell Szenenbilder zu erstellen. Wie du Theaterszenen schnell mit einer Gruppe erstellen kannst, die noch keine Erfahrung im Theater hat, zeige ich dir heute.

Zur Folge »

Gemeinsam mit Katja Körber erkunden wir Labans Erbe und seine Bedeutung für die heutige Bildungslandschaft. Tauchen ein in die reiche Geschichte der Bewegung und erfahren, wie sie uns dabei hilft, einzigartige pädagogische Erfahrungen zu schaffen.

Zur Folge »

Die Bühne, ein Ort der Magie und des Ausdrucks, bietet Raum für Geschichten, Emotionen und Charaktere. Doch hinter jeder überzeugenden Aufführung steht mehr als nur Worte und Gesten.

Zur Folge »

Erfahren, warum Kommunikation in der Kinder- und Jugendpädagogik so entscheidend ist und entdecke fünf praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation durch Theaterpädagogik.

Zur Folge »
Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.
Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Sozial-emotionale Kompetenzen

Klicke auf den Button und hol dir das E-Book für 0 €
Podcast Sozial Theatral

Abonniere den Podcast

Abonniere jetzt den Podcast, um Kinder und Jugendliche mit Theaterpädagogik zu stärken.

Diese Seite ist Wundervoll