Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Diese drei Grundlagen sind essentiell für professionelles Handeln.

In dieser Podcastfolge möchte ich dir die drei unverzichtbaren Grundlagen für professionelles Arbeiten im pädagogischen Bereich vorstellen. Sie sind von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Gerade im Kontext der Kinder- und Jugendförderung sind diese Grundlagen von großer Relevanz, und ich möchte sie heute näher erläutern. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Podcasts „Sozial-Theatral“!

Lass uns direkt auf den Punkt kommen. Welche drei Grundlagen sind es also, die für unsere pädagogische Arbeit unerlässlich sind? Ich sehe sie in den folgenden Bausteinen: Theorie, Praxis und Haltung. Diese drei Elemente sind die Eckpfeiler professionellen Handelns und können in ihrer Wichtigkeit nicht genug betont werden. Was sie genau bedeuten und wie sie miteinander interagieren, darüber werde ich heute sprechen.

Warum Theorie so entscheidend ist

Beginnen wir mit der Theorie. Du könntest sie als das Fundament unseres pädagogischen Handelns betrachten. Stell dir vor, du möchtest ein Haus bauen. Bevor du mit dem Bau beginnst, musst du sorgfältige Planungen durchführen. Wo soll das Haus stehen? Wie viele Zimmer soll es haben? Welche Anforderungen werden an das Haus gestellt? All diese Überlegungen sind Teil deiner „Bauplanung“, deiner Theorie, die du entwickelst, bevor du handelst.

Einige Menschen neigen dazu zu behaupten, dass sie lieber „schulklug“ seien, statt „straßenschlau“. Damit behaupten sie, dass sie keine Theorie benötigen. Ich halte das für einen Irrglauben, insbesondere im pädagogischen Bereich. Wenn du die Theorie vernachlässigst, könntest du in deiner pädagogischen Arbeit in eine Sackgasse geraten. Ein Vergleich mit dem Hausbau verdeutlicht, wie wichtig fundierte Überlegungen im Vorfeld sind, um ein starkes Fundament zu legen.

Praxis: Die Umsetzung deiner Theorie

Die Praxis ist der Schritt, in dem du deine Theorie in die Tat umsetzt. Die praktische Erfahrung und handwerkliches Geschick sind unerlässlich. Stell dir einen Handwerker vor, der täglich routiniert arbeitet und seine Praxiserfahrung nutzt, um seine Arbeit effizient zu erledigen. Es ist wichtig zu betonen, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen sollten. Die Praxis hilft dabei, die Theorie zu verfeinern und an die realen Gegebenheiten anzupassen. Dies verdeutlicht, wie wichtig es ist, Theorie und Praxis miteinander in Einklang zu bringen.

Haltung: Die innere Welt und die Veränderbarkeit

Der dritte Eckpfeiler ist die Haltung. Damit ist deine innere Einstellung und deine Weltsicht gemeint. Diese Haltung wird maßgeblich von deinen persönlichen Erfahrungen und deiner Vergangenheit geprägt. Der wichtige Aspekt hierbei ist, dass deine Haltung nicht in Stein gemeißelt ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Deine Vergangenheit beeinflusst zwar deine Haltung, aber durch Reflexion und Arbeit an dir selbst kannst du sie verändern.

Die Wechselwirkung der Grundlagen

Es ist entscheidend zu verstehen, dass die drei Grundlagen – Theorie, Praxis und Haltung – nicht isoliert existieren, sondern miteinander interagieren. Theorie kann deine Haltung beeinflussen, und Praxis kann die Theorie anpassen. Diese Wechselwirkung ist entscheidend, um in der pädagogischen Arbeit erfolgreich zu sein. Daher ist es ratsam, alle drei Aspekte gleichermaßen zu beachten und sich nicht nur auf einen allein zu verlassen.

Abschließende Gedanken und Einladung zum Vertiefen

Ich möchte zum Schluss noch einmal betonen, wie wichtig diese drei Grundlagen sind und wie fatal es ist, auf eine von ihnen zu verzichten. Ich kritisiere daher die Haltung, die Theorie als unwichtig abtut, indem sie beispielsweise behauptet, man sei „straßenschlau statt schulklug“. Die Theorie ist ein wertvoller Schatz an Wissen, der uns auf die Erfahrungen anderer zurückgreifen lässt.

Wenn dich dieses Thema interessiert und du mehr darüber erfahren möchtest, lade ich dich herzlich zu meiner kostenfreien Webinarreihe im November ein. In dieser dreitägigen Veranstaltung werden wir die drei Grundlagen – Theorie, Praxis und Haltung – genauer unter die Lupe nehmen. Das Ziel ist, dir zu zeigen, wie du die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik stärken kannst.

Ich hoffe, du nimmst diese Einladung an und wir sehen uns beim Webinar. Bis dahin wünsche ich dir viel Freude beim Anhören des Podcasts und freue mich über Rezensionen oder Sterne-Bewertungen bei iTunes oder Spotify.

Liebe Grüße
Mark

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert