Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Darum musst DU Theater anbieten

Die Theaterpädagogik ist ein kreatives und vielseitiges pädagogisches Werkzeug, das eine breite Palette von Vorteilen für Kinder und Jugendliche bietet. Traditionell wird die Theaterpädagogik von externen Fachkräften in Schulen, Kindergärten und anderen pädagogischen Einrichtungen angeboten. In diesem Blogbeitrag möchten wir jedoch die Vorteile beleuchten, die pädagogische Fachkräfte haben, wenn sie selbst Theaterpädagogik in ihrer eigenen Einrichtung anbieten. Wir werden diskutieren, warum es sich lohnt, die eigene Expertise in diesem Bereich zu entwickeln und wie dies die pädagogische Arbeit bereichern kann.

Umfassende Kenntnis der Einrichtung

Ein entscheidender Vorteil der selbstständigen Theaterpädagogik in der eigenen Einrichtung liegt in der umfassenden Kenntnis der pädagogischen Fachkräfte über ihre Institution. Sie kennen die Schülerinnen und Schüler, ihre individuellen Bedürfnisse und ihre Lernumgebung. Dies ermöglicht es ihnen, theaterpädagogische Aktivitäten gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Schülerinnen und Schüler abzustimmen. Sie können Themen und Inhalte wählen, die relevant sind und den Lehrplan oder die Ziele der Einrichtung unterstützen. Durch diese Verbindung entsteht ein nahtloser Übergang zwischen dem regulären Unterricht und der Theaterpädagogik, was das Lernen und die Teilhabe der Schülerinnen und Schüler verbessert.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Selbstständigkeit in der Theaterpädagogik ermöglicht pädagogischen Fachkräften eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie können den Zeitplan, die Dauer und die Intensität der theaterpädagogischen Aktivitäten nach Bedarf gestalten. Dies eröffnet die Möglichkeit, Theaterprojekte oder -workshops in den regulären Unterricht einzubinden oder als eigenständige Veranstaltungen anzubieten. Darüber hinaus können die pädagogischen Fachkräfte ihre theaterpädagogischen Methoden und Übungen an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen, sei es in Bezug auf das Alter, das Lernniveau oder die individuellen Interessen. Diese Flexibilität ermöglicht eine maßgeschneiderte Theaterpädagogik, die auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingeht und das Engagement und die Motivation fördert.

Kontinuität und Vertiefung des Lernprozesses

Durch die selbstständige Theaterpädagogik in der eigenen Einrichtung wird eine Kontinuität und Vertiefung des Lernprozesses ermöglicht. Pädagogische Fachkräfte können über einen längeren Zeitraum hinweg kontinuierliche Theaterprojekte oder -kurse anbieten, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre theaterpädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Im Laufe der Zeit können sie tiefer in verschiedene Aspekte des Theaters eintauchen, sei es das Schauspiel, das Bühnenbild, die Kostüme oder die Regie. Dies fördert nicht nur ihre künstlerische Entwicklung, sondern ermöglicht es ihnen auch, ihre Ausdrucksfähigkeit, ihr Selbstvertrauen und ihre Präsentationsfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Die kontinuierliche Teilnahme an theaterpädagogischen Aktivitäten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern auch eine intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten und Themen, die im Theater behandelt werden. Sie haben mehr Zeit, sich in die Charaktere einzufühlen, komplexe Szenen zu analysieren und die Bedeutung der Stücke zu erfassen. Dadurch wird ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung und zur Interpretation von Theaterstücken gestärkt. Sie lernen, ihre eigenen Perspektiven einzubringen und sich in die verschiedenen Rollen und Situationen hineinzuversetzen.

Stärkung der pädagogischen Fachkräfte

Das Angebot von Theaterpädagogik in der eigenen Einrichtung stärkt auch die pädagogischen Fachkräfte selbst. Sie haben die Möglichkeit, ihre eigenen theaterpädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre kreativen Potenziale auszuschöpfen. Die selbstständige Durchführung von theaterpädagogischen Aktivitäten eröffnet pädagogischen Fachkräften neue Wege des Unterrichtens und ermöglicht es ihnen, innovative und interaktive Methoden in ihren pädagogischen Ansatz zu integrieren.

Die Theaterpädagogik bietet den pädagogischen Fachkräften eine breite Palette von Werkzeugen und Techniken, um den Unterricht aufzuwerten und das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu bereichern. Sie können beispielsweise theaterbasierte Aktivitäten verwenden, um schwierige Themen zu behandeln oder um den Schülerinnen und Schülern eine praktische Anwendung des Gelernten zu ermöglichen. Dies fördert das engagierte Lernen, da die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbezogen werden und ihre eigenen Erfahrungen machen können.

Darüber hinaus können pädagogische Fachkräfte durch die selbstständige Theaterpädagogik in der eigenen Einrichtung auch ihre Führungsfähigkeiten und ihr organisatorisches Talent weiterentwickeln. Sie übernehmen die Verantwortung für die Planung, Organisation und Durchführung von Theaterprojekten oder -kursen und stärken dadurch ihre pädagogische Autonomie und ihr Selbstvertrauen.

Fazit

Die Entscheidung, Theaterpädagogik selbst in der eigenen Einrichtung anzubieten, anstatt externe Fachkräfte zu engagieren, bietet zahlreiche Vorteile für pädagogische Fachkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler. Durch die umfassende Kenntnis der Einrichtung, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, Kontinuität und Vertiefung des Lernprozesses sowie die Stärkung der pädagogischen Fachkräfte selbst wird ein reichhaltiges und nachhaltiges Lernumfeld geschaffen.

Die Theaterpädagogik ermöglicht den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Entwicklung ihrer kreativen Ausdrucksfähigkeit, sondern fördert auch ihre persönliche und soziale Entwicklung. Sie lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen, ihre eigenen Gefühle und Gedanken auszudrücken und kooperativ in einer Gruppe zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus bietet die Theaterpädagogik eine Plattform für die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Inhalten, die den Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihre Perspektiven zu erweitern und ihr kritisches Denken zu fördern.

Empfohlene Podcastfolgen

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert