Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Spaß auf der Bühne

Mit Improvisationstheater die Begeisterung fürs Theaterspielen wecken

Der Start eines Theaterkurses ist immer eine aufregende Zeit. Doch oft stehen die Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im krassen Gegensatz zur Realität. Sie erwarten, auf einer großen Bühne zu stehen und Shakespeare-artige Monologe zu performen. Doch was sie bekommen, sind zunächst einmal Theaterspiele, die für viele eher wie kindisches Herumtoben wirken. Doch genau hier liegt der Knackpunkt: Wie schafft man es, eine Gruppe, die noch keine Erfahrung im Theater hat, schnell für das Theaterspielen zu begeistern? In dieser Podcastfolge tauche ich mit dir in die Welt des Improvisationstheaters ein und zeige dir, wie es gelingt, die Begeisterung fürs Theaterspielen zu wecken.

Was ist Improvisationstheater?

Improvisationstheater sollte hier das Format deiner Wahl sein. Mit Improvisationstheater, kurz Impro-Theater, ist eine Form des Theaters, die sich durch ihre Spontaneität auszeichnet. Anders als bei klassischen Theaterstücken gibt es nur minimale Vorgaben. Du benötigt lediglich einen Ort, ein Thema und ein paar Charaktere, um loszulegen. Diese Reduktion auf das Wesentliche ermöglicht es den Teilnehmenden, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und in die Welt des Theaterspiels einzutauchen.

Ein anschauliches Beispiel dafür lieferte eine Ferienfreizeit, bei der ich Impro-Theater mit einer Gruppe von Kindern durchführte. Als Ausgangspunkt dienten uns lediglich sechs Begriffe: Freund, Videospiele, Gaming, Bombe, Klo … Aus diesen wenigen Anhaltspunkten entwickelten die Kinder spontan eine Szene und Dialoge. Das Kernprinzip des Impro-Ttheaters besteht darin, Angebote zu machen und sie anzunehmen. Dadurch entsteht ein Geben und Nehmen, was wiederum eine interaktive und dynamische Theatererfahrung schafft.

Erstelle ein Theaterstück ohne Text

Um die Vorteile des Improvisationstheaters besser zu verstehen, möchte ich ein konkretes Beispiel vorstellen.

Bei einer Ferienfreizeit hatten wir eine Gruppe von Kindern, die keinerlei Erfahrung im Theaterspielen hatten. Statt ihnen ein klassisches Theaterstück beizubringen oder sie Texte auswendig lernen zu lassen, entschieden wir uns für das Improvisationstheater.

Die Kinder wurden ermutigt, spontan auf die gegebenen Begriffe zu reagieren und Szenen zu entwickeln. Es gab keine festen Texte oder Handlungsanweisungen. Die einzige Regel war, dass die Handlung in irgendeiner Weise mit den gegebenen Begriffen in Verbindung stehen musste. Diese Freiheit und Spontaneität begeisterte die Kinder von Anfang an. Sie fanden es aufregend, direkt ins Spielen zu kommen und sich frei ausprobieren zu können.

Da die Handlung auf den gegebenen Begriffen basierte, war es nicht notwendig, lange Texte auswendig zu lernen. Die Kinder konnten sich voll und ganz auf ihre Rolle und die Interaktion mit den anderen Teilnehmenden konzentrieren. Dieser Ansatz ermöglichte es den Kindern, sich sofort in die Welt des Theaterspiels hineinzuversetzen, ohne sich über lange Dialoge oder komplizierte Handlungen Sorgen machen zu müssen.

Vorteile des Improvisationstheaters

Spaß und Lockerheit

Der wichtigste Vorteil des Improvisationstheaters ist der Spaßfaktor. Die spielerische Natur dieser Theaterform spricht die Kreativität der Teilnehmenden direkt an. Beim Impro-Theater (wie es auch genannt wird) geht es darum, den Moment zu genießen, sich auf die Handlung und die Interaktion mit anderen einzulassen und dabei jede Menge Spaß zu haben. Diese lockere Atmosphäre ist entscheidend, um die Motivation aufrechtzuerhalten und die Begeisterung der Teilnehmenden zu wecken.

Kein Text

Im Gegensatz zu klassischen Theaterstücken, bei denen das Auswendiglernen von Texten oft im Vordergrund steht, ermöglicht das Improvisationstheater den direkten Einsatz von Kreativität und Sprache. Es erfordert lediglich einen Charakter, ein Thema und eine Umgebung, um loszulegen. Gleichzeitig kann das Auswendiglernen langer Textpassagen für Kinder oft entmutigend sein und ihre Begeisterung für das Theaterspielen mindern. Demgegenüber bietet das Impro-Theater die Freiheit, von Beginn an ins kreative Spielen zu kommen und sich in den Proben auszuprobieren.

Kreativität und flexibles Handeln

Beim Improvisationstheater werden Spielangebote gemacht und angenommen. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in Echtzeit auf die Ideen ihrer Mitspielerinnen und Mitspieler reagieren. Daher erlaubt diese kreative und spontane Herangehensweise den Kindern, ihre Fantasie voll auszuleben und sich aktiv am Entwicklungsprozess der Szenen zu beteiligen. Hier kommt es nicht darauf an, witzig zu reagieren, der Witz entsteht durch die Spontanität. Deswegen ist es wichtig, die ersten Gedanken auf der Bühne darzustellen. Das ist die eigentliche Herausforderung beim Improvisationstheater.

Sofortiges Umsetzen

Eine der besten Eigenschaften des Improvisationstheaters ist die Möglichkeit, Szenen sofort zu erstellen. Im klassischen Theater kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis eine Aufführung einstudiert ist. Beim Impro-Theater hingegen geht es um das unmittelbare Erleben von Theater. Daher können sich die Kinder schnell auf der Bühne ausprobieren und erleben, wie es ist, vor Publikum zu stehen. Dies fördert nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern ermöglicht es ihnen auch, die Magie des Theaters unmittelbar zu erleben. So potenziert sich diese Theatermethode selbst. Denn die Kinder erfahren sich selbst und ihre Kreativität auf der Bühne, das macht ihnen Spaß und ermutigt sie, sich noch mehr einzubringen.

Spielen mit Körper und Sprache

Theater wird nicht nur mit der Stimme gespielt. Einen wesentlichen Anteil hat auch der Körper. Die Rolle wird im wahrsten Sinne des Wortes, verkörpert. Das Gleiche gilt auch für das Improvisationstheater. Die Teilnehmenden lernen, wie wichtig die Körpersprache ist, um eine Rolle glaubhaft zu verkörpern. Gleichzeitig ist das Spiel mit dem Körper eines der ersten und wichtigsten Aufgaben im Theater. Die Kinder lernen, ihre Körperbewegungen bewusst einzusetzen, um Emotionen, Charaktere und Handlungen auszudrücken.

Fazit

Improvisationstheater ist eine hervorragende Methode, um Kinder und Jugendliche schnell für das Theaterspielen zu begeistern. Es fördert die Kreativität, erlaubt spontanes Handeln, bietet Spaß und ermöglicht sofortiges Erleben auf der Bühne. Obwohl es kein festes Textlernen gibt, bietet das Impro-Theater dennoch Raum für die Entwicklung von Charakteren und Geschichten.

Wenn du also eine Gruppe dazu bringen möchtest, sich für das Theaterspielen zu begeistern, denke darüber nach, Improvisationstheater in dein Programm aufzunehmen. Es ist eine unterhaltsame und effektive Möglichkeit, die Begeisterung fürs Theaterspielen zu wecken und die kreativen Fähigkeiten deiner Teilnehmenden zu fördern. Und das Beste daran ist, dass es für alle Altersgruppen geeignet ist und keine Vorkenntnisse erfordert. Also, worauf wartest du? Schnapp dir ein paar Begriffe und starte dein eigenes Improvisationstheaterabenteuer!

Empfohlene Podcastfolgen

Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Podcast Sozial Theatral

Podcast: Sozial Theatral

Sozial-Theatral, der Podcast, mit dem du Kinder und Jugendliche mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik fördern kannst. Dieser Podcast richtet sich an kreative Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehung und natürlich auch Menschen aus dem Theater.

Denn das Schöne am Theater ist, dass du es überall einsetzten kannst. Egal, ob in der Schule, in der Erziehung, im Beruf oder im Alltag. Lass dich überraschen, wie einfach es sein kann, Kindern soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert