Fortbildung: Statuentheater

Nutze die Psychomotorik, um Kinder und Jugendlichen den Umgang mit ihren Gefühlen näherzubringen und empathischer zu reagieren.

Projekte und Kooperationen

Mit diesen (und weiteren) Organisationen habe ich schon zusammengearbeitet.

Kurzbeschreibung

 

Von Augusto Boal erfunden, hilft das Statuentheater Menschen dabei, eine tiefe Verbindung zu ihrem Körper und ihren Gefühlen herzustellen. Als eine der berühmten Techniken des Theaters der Unterdrückten, ermöglicht es ein interaktives und bewegendes Theatererlebnis.

Während des Statuentheaters haben die Zuschauerinnen und Zuschauer die einzigartige Möglichkeit, aktiv in die Szenen einzugreifen und diese mitzugestalten. Durch das Umstellen der Statuen, das Eingreifen in die Handlung oder sogar das Eintreten in die Szene können alternative Lösungen und Perspektiven erkundet werden.

Erweitere deinen kreativen Horizont und erlebe, wie das Statuentheater deine Wahrnehmung und Empathie stärkt. Nimm jetzt Kontakt mit mir auf und entdecke die Kraft dieses einzigartigen Theaterevents! Tauche ein in eine Welt des Ausdrucks und der Veränderung – lass dich inspirieren vom Statuentheater nach Augusto Boal!

Qualifikation

Sozialpädagoge

Ich bin Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A.)

Theaterpädagoge (BUT)

Ich bin Bundesweit anerkannter Theaterpädagoge (BUT)

Erfahrung mit MMB

Ich habe praktische Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung

Langjährige Erfahrung

Ich arbeite schon seit über 10 Jahren im kulturpädagogischen Bereich.

So läuft die Fortbildung ab

Die Fortbildung legt den Schwerpunkt auf die Erarbeitung von Szenen und gesellschaftlichen Zusammenhängen mithilfe von Bildern. Die Teilnehmenden tauchen dabei aktiv in die Bildersprache ein, indem sie abwechselnd in die Rolle der Statuen schlüpfen oder Regie führen.

Statuentheater wirkt besonders über die Psychomotorik – die Verbindung zwischen Körper und Geist. Daher leg ich großen Wert auf die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Gefühlen. Weitere Schwerpunkte sind die Erarbeitung von Szenen mit dem Bildertheater und die Gestaltung von Beziehungen zwischen Figuren.

Neben diesen praktischen Kenntnissen vermittele ich auch das nötige Wissen über Theorie und Haltung während eines Kurses. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, selbst Bildertheater durchführen zu können.

Die Fortbildung richtet sich an mindestens 6 Teilnehmende bis maximal 16 Teilnehmende und dauert 1 bis 2 Tage, je nachdem, wie intensiv wir das Thema bearbeiten. Deswegen klären wir die Dauer und Intensität gemeinsam im Vorgespräch.

Inhalte und Struktur der Fortbildung:

  • Einführung in das Statuentheater
  • Theoretische Grundlagen
  • Praktische Übungen
  • Körperarbeit und Ausdruck
  • Reflexion und Diskussion
  • Praktische Anwendung
  • Empowerment und Empathie
  • Integration in die pädagogische Arbeit
  • Ressourcen und Materialien

Das wissen die Teilnehmenden am Ende

Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über fundierte Kenntnisse und Grundlagen des Statuentheaters nach Augusto Boal. Sie haben ein breites Verständnis für seine theoretischen Konzepte entwickelt und erkennen die soziale Bedeutung dieser fesselnden Theaterform.

Die Teilnehmenden sind nun in der Lage, beeindruckende Standbilder und Statuenszenen zu erstellen, um komplexe soziale Themen eindrucksvoll darzustellen und Szenen zu erarbeiten. Ihre körperliche Ausdrucksfähigkeit wurde deutlich verbessert, und sie haben ein erweitertes Verständnis für ihre eigenen Gefühle und Emotionen entwickelt.

Durch das Statuentheater sind sie befähigt, soziale Probleme und Unterdrückungssituationen zu analysieren und alternative Lösungsansätze zu erforschen. Sie sind darauf vorbereitet, aktiv mit dem Publikum zu interagieren, um Reflexion und soziale Veränderungen zu fördern.

Insbesondere Lehr- und pädagogische Fachkräfte können nach der Fortbildung das Statuentheater als wirksames Instrument in pädagogischen und sozialen Kontexten einsetzen. Mit ihrem erworbenen Wissen und ihrer neu gewonnenen Motivation sind sie bereit, soziale Veränderungen durch kreatives Theater anzustreben und das Potenzial des Statuentheaters voll auszuschöpfen.

Für wen ist die Fortbildung?

Unsere Fortbildung richtet sich an alle, die ein Interesse an Theater und sozialer Veränderung haben. Sie bietet eine einzigartige Chance für Theaterbegeisterte, Schauspieler, Pädagogen, Sozialarbeiter, Künstler (m/w/d) und alle, die eine kreative Plattform suchen, um soziale Themen auszudrücken und Empathie zu fördern.

Dabei ist es egal, ob du bereits Erfahrung im Theaterbereich hast oder ganz neu in diese Welt eintauchen möchtest, unsere Fortbildung schafft eine inklusive und unterstützende Umgebung. Hier kannst du deine Fähigkeiten und Kenntnisse im Statuentheater nach Augusto Boal weiterentwickeln und die Magie des Theaters hautnah erleben.

Daher lade ich dich ein, in die Welt der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und entdecke, wie Theater als mächtiges Werkzeug für soziale Reflexion und Veränderung eingesetzt werden kann. Die Fortbildung bietet eine bereichernde Erfahrung für alle Teilnehmenden, unabhängig von ihren Vorkenntnissen oder Hintergründen.

Bereite dich darauf vor, neue Horizonte zu erkunden und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Melde dich jetzt an und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die gemeinsam die Kraft des Statuentheaters entdecken möchten. Starte deine Reise der kreativen Entfaltung und sozialen Veränderung.

Nimm jetzt Kontakt mit mir auf, oder buche einen Rückruftermin.

Let's Work together

Nimm jetzt Kontakt mit mir auf.

Schreibe mir eine E-Mail oder vereinbare einen Rückruftermin.

Noch Fragen?

Keine, wie Augusto Boal schon sagte: „Wir alle sind Schauspieler.“ Und Goffman sagte ebenfalls: „Wir alle spielen Theater.“

Die Fortbildung richtet sich an mindestens 5 Teilnehmende und maximal 16 Teilnehmende.

Das Statuentheater ist sehr vielfältig. Du kannst es in folgenden Bereichen nutzen:

  • In der Erziehung zur emotionalen Bildung.
  • Zur Erarbeitung von Szenen.
  • Zur Darstellung von sozialen Beziehungen.
  • Zur Darstellung und Auseinandersetzung der eigenen Wahrnehmung.
  • Zur Förderung der sozialen Kompetenzen.
  • Zur Weiterentwicklung von Theaterstücken.
  • Und vielem mehr.

Die Kosten der Fortbildung richten sich nach der Intensität und Länge der Durchführung. Ich schlage daher vor, dass du einfach unverbindlich Kontakt mit mir aufnimmst. Gemeinsam können wir dann alle Details besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot für dich erstellen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Ein Theaterprojekt kann unter anderem folgende Ziele verfolgen:

  • Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Durchführung eines Freizeitprogramms
  • Durchführung einer Ferienfreizeit
  • Schulprojekte
  • Vereinsaufführungen
  • Gruppentreffen
  • und vielem mehr.

Auf Wunsch kann am Ende der Fortbildung eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Diese Bescheinigung dient als offizieller Nachweis über deine Teilnahme und die erworbenen Kenntnisse im Rahmen der Fortbildung. So kannst du deine neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen auch in deinem beruflichen oder persönlichen Umfeld entsprechend dokumentieren. Lass mich wissen, ob du eine Teilnahmebescheinigung möchtest, und ich stelle sie gerne für dich aus!

Die Fortbildung richtet sich an:

  • Theaterpädagogen und -pädagoginnen
  • Lehrkräfte
  • Theaterbegeisterte
  • Weiterbildungseinrichtungen im Bereich darstellende Kunst
  • Theaterschaffende
  • Pädagogische Fachkräfte

Nein, ich halte Fort- und Weiterbildungen generell immer im Einklang von Theorie, Praxiswissen und Haltung, denn alle drei Bereiche sind wichtig für eine erfolgreiche Durchführung.