
Inhouseschulung: Kinder mit Theater stärken
Projekte und Kooperationen
Mit diesen (und weiteren) Organisationen habe ich schon zusammengearbeitet.






Kurzbeschreibung
Du arbeitest mit Kindern oder Jugendlichen, die dich täglich vor Herausforderungen stellen? Du hast viele Kinder mit „Auffälligkeiten“ im Sozialverhalten, wie Aggressionen? Die Kinder sind ausgelaugt, wenn du anfangen sollst? Das können Anzeichen von dissozialem Verhalten und mangelnder Bewegung sein.
Die Inhouseschulung richtet sich an Schulen, soziale Organisationen und Vereine. Ziel der Schulung ist, dass ihr als Fachkräfte vor Ort erfahrt, wie ihr die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen lehren könnt.
Die Schulung kann ein oder zwei Tage dauern, je nach Intensität und Vorkenntnisse der Teilnehmenden. Wie viele Tage für euch infrage kommen, können wir gerne persönlich klären.
Qualifikation
Sozialpädagoge
Ich bin Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A.)
Theaterpädagoge (BUT)
Ich bin Bundesweit anerkannter Theaterpädagoge (BUT)
Erfahrung mit MMB
Ich habe praktische Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung
Eigenes Konzept
Ich habe mein eigenes Konzept zur Förderung der sozialen Kompetenzen.
So läuft die Inhouseschulung ab
Für die Inhouseschulung komme ich zu dir in deine Einrichtung und unterstütze dich und dein Team darin, Kinder und Jugendliche für die Zukunft vorzubereiten. Die Schlüsselkompetenz des sozial-emotionalen Umgangs miteinander fördert zum einen den Umgang mit sich selbst und seinem seelischen Befinden, aber auch den Umgang in der Gruppe.
In mehreren Stufen gebe ich dir und deinem Team das notwendige Handwerkszeug mit. Dabei lernt ihr sowohl die theoretischen als auch praktischen Schritte, die für die Umsetzung des Konzepts notwendig sind. Damit seid ihr dann in der Lage, eigenständig Theaterspiele anzuleiten und so die sozialen Kompetenzen von Kindern zu fördern und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken.
Dir und deinem Team gebe ich die von mir entwickelte und praxiserprobte Technik mit, wie ihr das Verhalten von Kindern und Jugendlichen fördern könnt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist einfach umzusetzen und leicht zu erlernen.
Um individuell angepasst an eure Bedürfnisse arbeiten zu können, evaluieren wir vorher gemeinsam, wo eure Herausforderungen liegen und welche Theatertechniken ihr benötigt. So bauen wir gemeinsam die Inhouseschulung, die euch wirklich weiterbringt.
Die konkreten Inhalte sind:
- Was sind soziale Kompetenzen?
- Didaktische Planung und Durchführung eines theaterpädagogischen Angebots.
- Die Bedeutung der Emotionen und wie ich sie fördern kann.
- Gruppendynamik und -arbeit.
- Die Wahrnehmung fördern und eingefahrene Systeme entschlüsseln.
- Mit Theater pädagogisch arbeiten.
- u. v. m.
Kinder stärken mit Theater
„Am Ende ist dein Team in der Lage, mit großen Gruppen umzugehen und so dem aktuellen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Ihr bekommt Theaterspiele an die Hand, die einfach sind und jeder in der Praxis umsetzen kann.
Dadurch wisst ihr nun, wie ihr einen Theaterkurs aufbaut, was ihr mit welchen Spielen fördern könnt und wie ihr die Spiele anwendet, um das Leben der Kinder und euren Alltag zu vereinfachen. Ihr wisst nun, was theoretisch, didaktisch und praktisch zu tun ist, um Kinder oder Jugendliche ganzheitlich zu stärken.
Durch die Theaterspiele erweitert ihr euer Wissen über die Spielpädagogik und fördert Kinder sowie Jugendliche ganzheitlich. Ich zeige euch, wie ihr die Theaterpädagogik nutzt, um euer pädagogisches Handeln zu erweitern und die persönlichen Ziele der Adressatinnen und Adressaten zu erreichen.
Mit der von mir entwickelten Technik, die ich in der Praxis ausprobiert habe, bietet ihr Angebote, die den Kindern und Jugendlichen Spaß machen und ihr Verhalten langfristig verändern können.
Das bringt ihr für die Inhouseschulung mit
Inhouseschulung, der Name sagt es schon. Ihr solltet also Räume zur Verfügung stellen (Je nach Standort kann ich aber auch Räume organisieren). Des Weiteren richtet sich die Schulung an Gruppen mit einer Größe von 5 bis max. 16 Personen. Unter 5 Personen kann ich leider keine Schulung anbieten, da ich eine Gruppe für die Theaterspiele benötige.
Der Kurs selbst dauert ja nach Kenntnisstand der Teilnehmenden und Intensität ca. einen bis zwei Seminartage. Ein Tag wird mit 6 Zeitstunden gerechnet, was auch auf zwei Tage mit je drei Stunden gesplittet werden kann. Den genauen Ablauf können wir individuell besprechen.
Kunden-stimmen
Kundenstimmen
Let's Work together
Nimm jetzt Kontakt mit mir auf.
Schreibe mir eine E-Mail oder vereinbare einen Rückruftermin.
Noch Fragen?
Wie viel kostet die Inhouseschulung?
Die Kosten kann ich erst ermitteln, wenn ich weiß: Wo, wie lange und welche Inhalte das Seminar hat. Deswegen bitte ich dich, zuerst Kontakt mit mir aufzunehmen, damit wir gemeinsam finden, was du und dein Team benötigt.
Bekommen wir Materialien mit?
Ja, auf Wunsch kann ich euch die Spiele und einige Handouts mitgeben. Sprich mich in deiner Anfrage einfach an.
Müssen wir die Räumlichkeiten bereitstellen?
Das kann ich pauschal nicht beantworten. Am einfachsten ist es, wenn die Schulung vor Ort stattfindet. Je nach Standort, kann ich aber auch Räumlichkeiten organisieren.
Für wie viele Personen ist die Fortbildung?
Die Inhouseschulung richtet sich an 5 bis maximal 16 Personen mit pädagogischer Ausbildung.
Wie lange dauert die Inhouseschulung?
Die Dauer der Schulung richtet sich an die Vorkenntnisse der Teilnehmenden und die Tiefe der Inhalte. Daraus ergibt sich, ob die Schulung einen Tag (6 Zeitstunden) oder zwei Tage dauern. Die Schulung kann aber auch in 3-Stunden-Einheiten gesplittet werden.
Wirkt deine Methode garantiert?
Es wäre nicht seriös, eine Garantie zu geben. Da das Verhalten und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von sehr vielen Faktoren abhängen, kann ich nur von Wahrscheinlichkeiten sprechen.
Was ist die Basis für die Schulung?
Die Technik basiert unter Anderem auf dem Informationsverarbeitungsmodell nach Crick und Doge und verschiedenen Theatertechniken.
Es handelt sich hierbei um eine Weiterentwicklung durch die Fortbildungen der beiden Sozial-Kompetenz-Trainings „Fit for Live“ und „Faustlos“
Bekomme ich ein Zertifikat?
Leider nein. Für eine Inhouseschulung, mit dieser Kürze kann ich kein Zertifikat ausstellen, hierzu musst du an dem Programm „Einfach Theater“ teilnehmen.