Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Ist die Theaterpädagogik eine Dienstleistung?

Wenn ich zum Friseur gehe, setze ich mich in den Stuhl, sage der Friseuse/ dem Friseur, welche Frisur ich gerne hätte und verlasse nach einer Zeit den Laden frisch gestielt. Also eine klassische Dienstleistung.

Doch wie ist es in der Theaterpädagogik? Ist die Theaterpädagogik auch eine Dienstleistung? Da sage ich ja und nein.

Denn zum einen führe ich eine Dienstleistung für den Auftraggeber aus, für das Kind gilt aber das Konzept der dienstleistungsorientierten Sozialen Arbeit.

Was die dienstleistungsorientierte Soziale Arbeit ist und wie du sie in der Theaterpädagogik anwendest, zeige ich dir in dieser Folge.

Werbung

Theater als Dienstleistung

Das klassische Theater an sich ist aus meiner Sicht auch eine klassische Dienstleistung. Wir ziehen uns schick an und gehen dann ins Theater, um uns zu unterhalten.

Wir bekommen unseren Platz zugewiesen, auf Wunsch Getränke serviert und nach einer Zeit ist die Leistung getan.

Doch wie sieht es in der Theaterpädagogik aus?

Zunächst könnten wir sagen, ich komme zum Auftraggeber (meistens eine Einrichtung, wie ein Kindergarten, Schule oder irgendeine soziale Organisation) und führe dort meine Arbeit durch. Ich erarbeite mit den Kindern ein Theaterstück oder spiele mit ihnen einfache Theaterspiele. 

Doch ist es das wirklich?

Nein, natürlich nicht. Denn ich arbeite zwar im Auftrag einer Organisation, aber nicht mit ihr. Die eigentliche Arbeit findet mit den Kindern statt.

Ich setzte mich also nicht hin und gebe etwas vor, sondern ist erstelle mit den Kindern gemeinsam einen Raum, in dem sie sich frei entfalten können. Ein Raum, der Platz für Kreativität und Fantasie schafft, sodass die Gruppe gemeinsam ein Theaterstück erarbeiten kann.

Ich selbst halt mich möglichst zurück und lasse sozusagen die Kinder arbeiten. Meine Aufgabe ist es Potenziale oder Herausforderungen zu erkennen und dabei, entsprechend unterstützend tätig zu sein.

Darum geht es in der Theaterpädagogik. Und hier liegen die Parallelen der dienstleistungsorientierten Sozialen Arbeit.

Die dienstleistungsorientierte Soziale Arbeit

Die dienstleistungsorientierte Soziale Arbeit ist eine Theorie zum professionellen Handeln aus der Sozialpädagogik. Laut dieser Theorie soll sich die pädagogische Fachkraft – also du, der Theaterpädagoge – als Co-Produzent sehen.

Doch was produzieren wir?

Das ist die Dienstleistung, genauer gesagt, die Förderung des Kindes im Rahmen einer ganzheitlichen Bildung. Mehr hierzu findest du im entsprechenden Blogartikel: Ziele der Theaterpädagogik.

Ich will nicht, dass die Kinder eine Aufführung auf die Bühne liefern, die den Zuschauern unvergesslich sind. Es soll eine Aufführung sein, die den Kindern unvergesslich sein wird.

Es geht darum, die Kinder in diesem Prozess zu begleiten und ihre Ressourcen mit ihnen gemeinsam entdecken und sie entsprechend zu empowern.

Siehe auch den Blogartikel: Das Empowerment-Konzept – So stärkst du Kinder und Jugendliche.

So unterstützt du die Eigeninitiative und förderst die Verantwortungsbereitschaft.

Das E-Boock zur sozial-emotionalen Kompetenzförderung
Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Pädagogik und Erziehung.
Podcastfolge
Mark

184 – Was wird beim Rollenspiel gefördert?

Die Bedeutung des Rollenspiels hat in der Sozialpädagogik einen entscheidenden Stellenwert, wenn es um die Förderung von sozialen Kompetenzen geht.

Mit dem Rollenspiel kannst du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Lösungsvorschläge zu unterschiedlichen Themen erarbeiten. Im Anschluss kannst du diese Lösungen für den praktischen Gebrauch proben.

Theoretisch wird dies mit dem Informationsmodell nach Bendura begründet, wonach es eine Aneignung- und Ausübungsphase gibt.
In dieser Podcastfolge gehe ich auf die Ziele des Rollenspiels ein und zeige dir drei theaterpädagogische Methoden zur Umsetzung. Am Ende gehe ich noch auf das Setting ein, welches (insbesondere beim Rollenspiel) eine wichtige Bedeutung hat.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

136 – Wie funktioniert Kommunikation?

In dieser Folge kläre ich mit dir, wie Kommunikation funktioniert. Also welchen Weg nimmt die Verarbeitung von Informationen durch und wie werden Entscheidungen beeinflusst? Dieses Wissen ist wichtig, da wir so nicht nur das soziale Verhalten von Teilnehmenden fördern können, sondern auch unser künstlerische-theatrales Können verbessern.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

139 – 5 Wege zur kreativen Theateraufführung

Diese Podcastfolge ist richtig für dich, wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinen Teilnehmenden in einen kreativen Prozess zu kommen. Gleichzeitig kannst du die hier beschriebenen Methoden nutzen, um überhaupt ein Thema zu finden, zu dem Ihr eine Präsentation erstellen wollt.

Die 5 Wege sind also Tipps, die dir zeigen, wie du selbst deine Kreativität steigern kannst, und wie du die Kreativität deiner Teilnehmenden aus deinen theaterpädagogischen Projekt erhöhst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

138 – Verhaltenskreatives Theater

Herausforderndes Verhalten, also ein Verhalten, das unter Sozial-Pädagoginnen als besonders schwierig gesehen wird. Wie kann ich mit solchen Jugendlichen Theater spielen und ist das überhaupt möglich?

In dieser Podcastfolge gebe ich dir einige Tipps, wie du mit diesen Jugendlichen Theaterspielen kannst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

134 – So meisterst du die Gruppendynamik

In dieser Podcastfolge zeige ich dir die fünf Gruppenphasen und gehe darauf ein, was du als Gruppenleiter entsprechend in jeder einzelnen Phase beachten solltest. Dabei gebe ich dir auch typische Merkmale mit, woran du erkennst, in welcher Phase du dich gerade befindest.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert