Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Fünf Kompetenzen, die du zur Gruppenleitung brauchst

In dieser Folge geht es um die fünf wichtigsten Kompetenzen, die du als Gruppenleiter benötigst. Dazu gehören das Erkennen und Vermitteln von Bedürfnissen, eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz, organisatorische Fähigkeiten, gutes Zeitmanagement und Flexibilität sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Bedürfnisse erkennen und vermitteln

Eine wichtige Aufgabe als Gruppenleiter ist es, die Bedürfnisse und Anliegen der einzelnen Gruppenmitglieder zu erkennen und diese für die gesamte Gruppe zu vermitteln. Hierbei ist es wichtig, ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der einzelnen Gruppenmitglieder zu haben und auf sie einzugehen.

Kommunikationskompetenz

Eine effektive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Gruppenleitung. Als Gruppenleiter solltest du in der Lage sein, klar und verständlich zu kommunizieren sowie zuzuhören und auf Feedback und Bedenken zu reagieren. Eine gute Kommunikation trägt dazu bei, dass alle Gruppenmitglieder in den Arbeitsprozess integriert sind und ein konstruktiver Austausch stattfindet.

Organisationale Kompetenz

Eine gute Organisation ist unerlässlich, um eine effiziente Gruppenarbeit zu gewährleisten. Als Gruppenleiter solltest du in der Lage sein, Meetings, Projekte und andere Aktivitäten zu planen und zu organisieren. Hierbei geht es darum, klare Ziele zu definieren, Aufgaben zu delegieren und den Fortschritt zu überwachen.

Zeitmanagement und Flexibilität

Ein Gruppenleiter sollte in der Lage sein, seine Zeit effektiv zu managen, um sicherzustellen, dass Aufgaben und Projekte rechtzeitig abgeschlossen werden. Gleichzeitig ist es wichtig, flexibel zu sein und auf unvorhergesehene Situationen angemessen zu reagieren. Ein klarer Rahmen und Regeln geben Sicherheit und Halt, doch dieser sollte Orientierung geben und nicht in Stein gemeißelt sein.

Selbstreflexion

Eine wichtige Kompetenz für eine erfolgreiche Gruppenleitung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Du solltest dich und deinen Umgang mit der Gruppe ständig hinterfragen, um zu sehen, was gut gelaufen ist und was nicht. Eine reflektierte Herangehensweise hilft dir dabei, deine Kompetenzen weiterzuentwickeln und den Erfolg der Gruppenarbeit zu steigern.

Fazit

Eine erfolgreiche Gruppenleitung erfordert verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten. Bedürfnisse erkennen und vermitteln, Kommunikationskompetenz, organisatorische Fähigkeiten, Zeitmanagement und Flexibilität sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion sind dabei besonders wichtig. Durch eine gezielte Weiterentwicklung dieser Kompetenzen kann eine effektive Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe gewährleistet werden.

Podcastfolge
Mark

135 – Aktives zuhören | Verstehen was dahintersteckt

Aktives Zuhören ist für das Verständnis deines Gegenübers wichtig.

Du verstehst dein Gegenüber besser und dein Gegenüber versteht dich besser, es fördert damit also die Empathie und kann sich somit positive auf die Gruppe auswirken.

Mit aktiven Zuhören kannst du also ein harmonisches Zusammensein innerhalb der Gruppe bestärken.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

155 – Ganzheitliche Bildung durch Theater

In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit der Theaterpädagogik die Ganzheitliche Bildung umsetzten kannst. Dabei gehe ich auf die Fragen sein, was ganzheitliche Bildung ist, wie sie gelehrt werden kann und zeige dir Möglichkeiten, wie das mit der Theaterpädagogik umgesetzt werden kann.

Außerdem zeige ich dir, was der Unterschied zwischen einem ganzheitlichen Bildungskonzept und dem aktuellen Schulkonzept ist.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

137 – Unsere Fehlerkultur muss besser werden

Das Thema Fehler beschäftigt mich gerade sehr in meinem Umfeld.
Denn schon von der 1 Klasse an, sagen wir den kleinen Kindern, dass Fehler schlecht sind und „bestraft“ werden. Bestraft mit schlechten Noten.
Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Kinder in der Schule, sondern auch auf uns Erwachsene. Menschen haben Angst vor Prüfungen, vor der Schule und vor Fehler. Die Augen werden verschlossen und das hemmt wiederum unsere Kreativität.
Die Theaterpädagogik verfolgt da einen anderen Ansatz, der Kinder stärkt und ihnen Wege aufzeigt, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert