Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt
Partizipation mit Theater
Willkommen zu unserem Podcast über Partizipation mit Theater. In diesem Podcast möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Kinder durch Theaterpartizipation individuell wahrnehmen, demokratisches Verständnis vermitteln, Selbstreflexion und Wahrnehmung fördern sowie das Selbstbewusstsein stärken können.
7 Techniken zur Umsetzung
Es gibt 7 Techniken, die Sie einsetzen können, um die Partizipation mit Theater zu fördern:
- Veränderungen ermöglichen. Das bedeutet, dass Sie auf Beschwerden und Ideen der Kinder eingehen und versuchen, diese umzusetzen.
- Eigene Ideen aufgreifen und bei der Umsetzung unterstützen. Dazu gehört auch, dass die Kinder reflektieren und mit Papier und Stift arbeiten können. Wichtig dabei ist, dass Sie den Kindern nichts vormachen.
- Lösungen und keine Verbote. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, ob Verbote wirklich notwendig sind und erstellen Sie Regeln gemeinsam. Wichtig dabei ist auch, dass die Kinder Selbstreflexion lernen.
- Eigenständiges Arbeiten ermöglichen. Geben Sie den Kindern Zeit, um selbstständig zu arbeiten und Fehler zuzulassen. Das Aushalten von Fehlern ist wichtig für die Entwicklung der Kinder.
- Eigene Meinungen durch Feedback ermöglichen und aushalten. Lassen Sie die Kinder ihre Darstellungen reflektieren und Dinge, die sie nicht wollen, ermöglichen.
- Vetoformen von Maike Plath. Hierbei geht es darum, Verständnis, Tempo und Veto zu lernen.
- Theatertechniken wie Augusto Boal und Improvisationstheater. Durch diese Techniken können die Kinder ihre Kreativität und Fantasie ausleben.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Partizipation mit Theater kein Selbstzweck ist. Sie sollten die Partizipation aktiv fördern und dabei auch bei sich selbst anfangen. Nutzen Sie die genannten Techniken und Sie werden sehen, wie die Kinder durch Theaterpartizipation wachsen und sich entwickeln werden.