Sozial Theatral

KINDER STÄRKEN

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Aboniere den Podcast überall, wo es Podcasts gibt

Werbung

Partizipation mit Theater

Willkommen zu unserem Podcast über Partizipation mit Theater. In diesem Podcast möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie Kinder durch Theaterpartizipation individuell wahrnehmen, demokratisches Verständnis vermitteln, Selbstreflexion und Wahrnehmung fördern sowie das Selbstbewusstsein stärken können.

7 Techniken zur Umsetzung

Es gibt 7 Techniken, die Sie einsetzen können, um die Partizipation mit Theater zu fördern:

  1. Veränderungen ermöglichen. Das bedeutet, dass Sie auf Beschwerden und Ideen der Kinder eingehen und versuchen, diese umzusetzen.
  2. Eigene Ideen aufgreifen und bei der Umsetzung unterstützen. Dazu gehört auch, dass die Kinder reflektieren und mit Papier und Stift arbeiten können. Wichtig dabei ist, dass Sie den Kindern nichts vormachen.
  3. Lösungen und keine Verbote. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, ob Verbote wirklich notwendig sind und erstellen Sie Regeln gemeinsam. Wichtig dabei ist auch, dass die Kinder Selbstreflexion lernen.
  4. Eigenständiges Arbeiten ermöglichen. Geben Sie den Kindern Zeit, um selbstständig zu arbeiten und Fehler zuzulassen. Das Aushalten von Fehlern ist wichtig für die Entwicklung der Kinder.
  5. Eigene Meinungen durch Feedback ermöglichen und aushalten. Lassen Sie die Kinder ihre Darstellungen reflektieren und Dinge, die sie nicht wollen, ermöglichen.
  6. Vetoformen von Maike Plath. Hierbei geht es darum, Verständnis, Tempo und Veto zu lernen.
  7. Theatertechniken wie Augusto Boal und Improvisationstheater. Durch diese Techniken können die Kinder ihre Kreativität und Fantasie ausleben.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Partizipation mit Theater kein Selbstzweck ist. Sie sollten die Partizipation aktiv fördern und dabei auch bei sich selbst anfangen. Nutzen Sie die genannten Techniken und Sie werden sehen, wie die Kinder durch Theaterpartizipation wachsen und sich entwickeln werden.

Empfohlene Podcastfolgen

Podcastfolge
Mark

139 – 5 Wege zur kreativen Theateraufführung

Diese Podcastfolge ist richtig für dich, wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinen Teilnehmenden in einen kreativen Prozess zu kommen. Gleichzeitig kannst du die hier beschriebenen Methoden nutzen, um überhaupt ein Thema zu finden, zu dem Ihr eine Präsentation erstellen wollt.

Die 5 Wege sind also Tipps, die dir zeigen, wie du selbst deine Kreativität steigern kannst, und wie du die Kreativität deiner Teilnehmenden aus deinen theaterpädagogischen Projekt erhöhst.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

155 – Ganzheitliche Bildung durch Theater

In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit der Theaterpädagogik die Ganzheitliche Bildung umsetzten kannst. Dabei gehe ich auf die Fragen sein, was ganzheitliche Bildung ist, wie sie gelehrt werden kann und zeige dir Möglichkeiten, wie das mit der Theaterpädagogik umgesetzt werden kann.

Außerdem zeige ich dir, was der Unterschied zwischen einem ganzheitlichen Bildungskonzept und dem aktuellen Schulkonzept ist.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

184 – Was wird beim Rollenspiel gefördert?

Die Bedeutung des Rollenspiels hat in der Sozialpädagogik einen entscheidenden Stellenwert, wenn es um die Förderung von sozialen Kompetenzen geht.

Mit dem Rollenspiel kannst du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Lösungsvorschläge zu unterschiedlichen Themen erarbeiten. Im Anschluss kannst du diese Lösungen für den praktischen Gebrauch proben.

Theoretisch wird dies mit dem Informationsmodell nach Bendura begründet, wonach es eine Aneignung- und Ausübungsphase gibt.
In dieser Podcastfolge gehe ich auf die Ziele des Rollenspiels ein und zeige dir drei theaterpädagogische Methoden zur Umsetzung. Am Ende gehe ich noch auf das Setting ein, welches (insbesondere beim Rollenspiel) eine wichtige Bedeutung hat.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

156 – Die 5 Merkmale der Spielpädagogik

Theaterpädagogik ist Spielpädagogik. In dieser Podcastfolge gehen wir gemeinsam die 5 Merkmale des Spielens durch. Ich zeige dir, wie du Menschen ins Spielen bringst und ziehen dabei immer wieder Parallelen zur Theaterpädagogik.

In der Ausbildung zum Theaterpädagogen ist ein Zwischenschritt der Spielleiter. Das ist nur ein Merkmal, von vielen, das zeigt, wie viel Spielpädagogik im Theater steckt.

Reinhören »
Podcastfolge
Mark

138 – Verhaltenskreatives Theater

Herausforderndes Verhalten, also ein Verhalten, das unter Sozial-Pädagoginnen als besonders schwierig gesehen wird. Wie kann ich mit solchen Jugendlichen Theater spielen und ist das überhaupt möglich?

In dieser Podcastfolge gebe ich dir einige Tipps, wie du mit diesen Jugendlichen Theaterspielen kannst.

Reinhören »

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert