Sozial Theatral

Theater trifft Pädagogik

Jeden Sonntag eine neue Podcastfolge

Für welches Thema interessierst du dich?

201 – Die Kunst der Gruppenanalyse: Wie du die 5 Gruppenphasen nach Tuckman umsetzt

In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.

Zur Folge »

200 – Kinder aktiv einbeziehen und begeistern. Pädagogische Haltung im Theaterkurs

Hast du viel Unruhe in deinem Theaterkurs? Hinterfragen die Kinder immer alles, oder sind sie vielleicht auch sehr inaktiv in deinem Kurs? Das kann an deiner Haltung und Arbeit mit den Kindern liegen. Wenn wir nur noch den Kurs leiten, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu achten, leiten wir den Kurs über sie hinweg, statt mit ihnen. Darum zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, mit den Kindern den Kurs zu gestalten, anstatt über sie hinweg.

Zur Folge »

199 – Wie gelingt der Einstieg ins Theater?

Wenn wir einen Theaterkurs beginnen, sind die Erwartungen oft unterschiedlich. Wenn du einfach nur Theaterspiele spielst, läufst du Gefahr, dass die Teilnehmenden sich beschweren, dass sie kein Theater spielen. Denn oft ist die Erwartung: „Wir stehen auf der Bühne“. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, recht schnell Szenenbilder zu erstellen. Wie du Theaterszenen schnell mit einer Gruppe erstellen kannst, die noch keine Erfahrung im Theater hat, zeige ich dir heute.

Zur Folge »

198 – Die Bewegungslehre nach Rudolf von Laban

Gemeinsam mit Katja Körber erkunden wir Labans Erbe und seine Bedeutung für die heutige Bildungslandschaft. Tauchen ein in die reiche Geschichte der Bewegung und erfahren, wie sie uns dabei hilft, einzigartige pädagogische Erfahrungen zu schaffen.

Zur Folge »

195 – Fünf Buchtipps für die Theaterpädagogik

Einige dieser Bücher, die ich dir in dieser Folge vorschlage, habe auf den ersten Blick nichts mit der Theaterpädagogik zu tun. Doch auf den zweiten Blick wirst du sehr schnell erkennen, dass diese Bücher deine pädagogische Arbeit verbessern können. Aus diesem Grund lohnt es sich, sie sich näher anzusehen.

Zur Folge »

194 – Fünf Tipps für das Improvisationstheater

Warum ist Improvisationstheater so wertvoll und warum solltest du es in deiner sozialpädagogischen Arbeit anbieten. In dieser Folge spreche ich nicht nur über die Vorteile und den Nutzen des Improvisationstheaters in der Sozialen Arbeit, sondern gebe dir auch fünf Tipps mit, wie du es umsetzten kannst. Fünf Tipps, die dir das Arbeiten in diesem Bereich erleichtern können.

Zur Folge »

193 – Sozialpädagogisches Können in der Theaterpädagogik

In der Sozialpädagogik arbeiten wir mit der Anamnese, Diagnostik, Intervention und Evaluation. Diese Prozesse wiederholen sich ständig und sorgen für eine professionelle Begleitung der Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen.

Dabei kann dieser Prozess auch auf die Theaterpädagogik eingesetzt werden. Egal, ob die Herausforderungen in der künstlerischen Ausführung oder im sozialpädagogischen Kontext zu betrachten sind. In beiden Fällen kann dieses Sozialpädagogische Können deine Arbeit unterstützen.

Zur Folge »

192 – Sei ein Profi: Die 6 Prinzipien des Professionellen Handelns in der Theaterpädagogik

In dieser Folge spreche ich über die 6 Prinzipien der pädagogischen Haltung. Entdecke, wie Wertschätzung, Kongruenz, Respekt, Empathie, Kontinuität und professionelle Distanz dein pädagogisches Handeln verbessern können. Praktische Tipps und Beispiele zeigen dir, wie du deine Teilnehmenden optimal unterstützt und eine erfolgreiche Theaterpädagogik umsetzt. Tauche ein in diese spannende Folge und entwickle dich weiter als pädagogische Fachkraft!

Zur Folge »

191 – Lesekompetenzen fördern: Mit Erzähltheater die Lesefähigkeiten und das -verständnis verbessern

In dieser Folge betrachte ich den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Lesekompetenzen von Grundschulkindern. Basierend auf einer aktuellen Studie beleuchte ich den Rückgang dieser Fähigkeiten und präsentiere drei praktische Möglichkeiten, wie du mit Theaterpädagogik die Lesekompetenzen von Kindern effektiv fördern kannst. Tauche ein in diese spannende Diskussion und entdecke neue Wege, um Kindern das Lesen näherzubringen!

Zur Folge »

190 – Entdecke deine Gefühlswelt: Theaterpädagogische Methoden für emotionales Verständnis

In dieser Folge erfährst du, wie Theater als Ausdrucksmedium für Emotionen dient, durch Rollenspiele und Improvisationen die Exploration eigener Gefühle ermöglicht und neue Perspektiven eröffnet. Erfahre, wie du die emotionale Intelligenz durch theaterpädagogische Methoden stärken kannst. Außerdem erforschen wir die positiven Auswirkungen des Theaters auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Anwendung von Konfliktlösungsmethoden. Komm mit auf eine inspirierende Reise in die Welt des Theaters und lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten begeistern, emotionale Kompetenzen zu fördern.

Zur Folge »

168 – So veränderst du das Verhalten von Kindern nachhaltig

Du kannst zu einem Menschen sagen was du willst, verändern wird er sich deswegen nicht. Eine wirkliche Veränderung erzielst du nur durch Erfahrung. Ok, ich gebe zu, diese Aussage ist sehr steil, aber etwas Wahrheit steckt schon drin. Denn Erfahrungen wirken viel nachhaltiger, als Erzählungen und Strafen.

Zur Folge »

186 – Meine 7 wichtigsten Werte für Theater und Pädagogik

Diese Podcastfolge wird recht persönlich. Denn ich rede heute darüber, welche Werte mich leiten und somit als Kompass dienen. Ein Kompass, der mir in der regelmäßigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Orientierung gibt. Für mich selbst ist es wichtig, dass ich eine Orientierung habe, da ich nur so auch Halt bieten kann.

Zur Folge »

185 – Kinder zum Spielen motivieren

In dieser Folge geht es um das Thema der Motivation von Kindern in Theaterkursen. Viele pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, Kinder für ihre Kurse zu begeistern.
Ich gebe dir konkrete Tipps und Anregungen, wie du Kinder motivieren kannst, um das Interesse und die Teilnahme am Theaterkurs zu fördern.
Außerdem erfährst du in dieser Folge, welche Faktoren die Motivation von Kindern beeinflussen können, sowie Methoden und Techniken, die du anwenden kannst, um die Kinder zu ermutigen und zu unterstützen.

Zur Folge »

184 – Was wird beim Rollenspiel gefördert?

Die Bedeutung des Rollenspiels hat in der Sozialpädagogik einen entscheidenden Stellenwert, wenn es um die Förderung von sozialen Kompetenzen geht.

Mit dem Rollenspiel kannst du gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Lösungsvorschläge zu unterschiedlichen Themen erarbeiten. Im Anschluss kannst du diese Lösungen für den praktischen Gebrauch proben.

Theoretisch wird dies mit dem Informationsmodell nach Bendura begründet, wonach es eine Aneignung- und Ausübungsphase gibt.
In dieser Podcastfolge gehe ich auf die Ziele des Rollenspiels ein und zeige dir drei theaterpädagogische Methoden zur Umsetzung. Am Ende gehe ich noch auf das Setting ein, welches (insbesondere beim Rollenspiel) eine wichtige Bedeutung hat.

Zur Folge »

183 – Theater mit Menschen mit besonderem Förderbedarf

In diesem Podcast sprechen wir über eine faszinierende und inspirierende Kunstform: das Theater mit Menschen mit Behinderung. In diesem Bereich gibt es viele talentierte und engagierte Künstlerinnen und Künstler, die ihr Publikum mit ihren Leistungen begeistern. Theater mit Menschen mit Behinderung ist mehr als nur eine Form der Unterhaltung. Es ist eine Möglichkeit für die Künstlerinnen und Künstler, ihre Stimmen und ihre Perspektiven zu teilen und ihre Talente zu zeigen.

Zur Folge »

181 – Soziale Kompetenzen mit ästhetischer Bildung fördern.

Die ästhetische Bildung hat in der Pädagogik in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ästhetik umfasst die Wahrnehmung von Sinnen wie Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Durch ästhetische Bildung wird nicht nur das künstlerische Verständnis erweitert, sondern auch die sozialen Kompetenzen gefördert. In dieser Podcastfolge betrachten wir den Zusammenhang zwischen ästhetischer Bildung und den sozialen Kompetenzen.

Zur Folge »

In der Podcastfolge 134 – So meisterst du die Gruppendynamik, zeige ich dir fünf Phasen der Gruppendynamik nach Bruce W. Tuckman. Diese fünf Phasen beschreiben aber nur ein Model. Und wie das bei Modellen so ist, dienen sie nur zur Orientierung. Also ohne eine Individuelle Anpassung an deine Gruppe wirst du mit diesem Modell nicht viel anfangen können. Deswegen zeige ich dir heute, wie du das 5-Phasen-Modell individuelle an deine Gruppe anpassen kannst.

Zur Folge »

Hast du viel Unruhe in deinem Theaterkurs? Hinterfragen die Kinder immer alles, oder sind sie vielleicht auch sehr inaktiv in deinem Kurs? Das kann an deiner Haltung und Arbeit mit den Kindern liegen. Wenn wir nur noch den Kurs leiten, ohne auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder zu achten, leiten wir den Kurs über sie hinweg, statt mit ihnen. Darum zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, mit den Kindern den Kurs zu gestalten, anstatt über sie hinweg.

Zur Folge »

Wenn wir einen Theaterkurs beginnen, sind die Erwartungen oft unterschiedlich. Wenn du einfach nur Theaterspiele spielst, läufst du Gefahr, dass die Teilnehmenden sich beschweren, dass sie kein Theater spielen. Denn oft ist die Erwartung: „Wir stehen auf der Bühne“. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, recht schnell Szenenbilder zu erstellen. Wie du Theaterszenen schnell mit einer Gruppe erstellen kannst, die noch keine Erfahrung im Theater hat, zeige ich dir heute.

Zur Folge »

Gemeinsam mit Katja Körber erkunden wir Labans Erbe und seine Bedeutung für die heutige Bildungslandschaft. Tauchen ein in die reiche Geschichte der Bewegung und erfahren, wie sie uns dabei hilft, einzigartige pädagogische Erfahrungen zu schaffen.

Zur Folge »

Die Bühne, ein Ort der Magie und des Ausdrucks, bietet Raum für Geschichten, Emotionen und Charaktere. Doch hinter jeder überzeugenden Aufführung steht mehr als nur Worte und Gesten.

Zur Folge »

Erfahren, warum Kommunikation in der Kinder- und Jugendpädagogik so entscheidend ist und entdecke fünf praktische Tipps zur Verbesserung der Kommunikation durch Theaterpädagogik.

Zur Folge »
Mark

Mark

Hey, ich bin Mark, staatlich anerkannter Sozial- und Kindheitspädagoge (B.A) sowie ausgebildeter Theaterpädagoge (BUT) und schreibe hier die Beiträge.

Folge mir

Sozial-emotionale Kompetenzen

Klicke auf den Button und hol dir das E-Book für 0 €
Podcast Sozial Theatral

Abonniere den Podcast

Abonniere jetzt den Podcast, um Kinder und Jugendliche mit Theaterpädagogik zu stärken.