
Theaterprojekt
Projekte und Kooperationen
Mit diesen (und weiteren) Organisationen habe ich schon zusammengearbeitet.






Kurzbeschreibung
Tauche ein in eine kreative und bereichernde Erfahrung, die über einen gewissen Zeitraum stattfindet. Das Theaterprojekt ermöglichen den Kindern und Jugendlichen aus deiner Einrichtung, in die Welt des Theaters zu steigen. Ob es darum geht, die sozialen Kompetenzen zu fördern, den Zusammenhalt deiner Gruppe zu stärken, gemeinsam Spaß am Theaterspielen zu haben oder andere Ziele zu verfolgen – ich gestalte das Projekt ganz nach deinen Wünschen.
Die Gestaltung ist sehr Flexibel und kann über mehrere Termine laufen, zum Beispiel einmal die Woche, oder als intensives Wochenprojekt während einer Ferienfreizeit. Dabei sorge ich für eine abwechslungsreiche und inspirierende Gestaltung, die die Kreativität der Teilnehmenden entfesselt und neue Horizonte eröffnet.
Startet jetzt in euer Einrichtung das individuelle Theaterprojekt und gib den Kindern und Jugendlichen einen unvergesslichen Moment voller Freude, Zusammenhalt und kreativer Entfaltung. Nimm jetzt Kontakt auf, lass uns gemeinsam euer einzigartiges Theaterabenteuer beginnen!
Qualifikation
Sozialpädagoge
Ich bin Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A.)
Theaterpädagoge (BUT)
Ich bin Bundesweit anerkannter Theaterpädagoge (BUT)
Erfahrung mit MMB
Ich habe praktische Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung
Langjährige Erfahrung
Über 10 Jahre Erfahrung mit kulturpädagogischen Projekten
So läuft das Theaterprojekt ab
Das Theaterprojekt zeichnet sich durch eine individuelle und ganzheitliche Herangehensweise aus. Gemeinsam vereinbaren wir ein Ziel, das ich mit passenden und kreativen Methoden umsetze. Dabei stehen immer die persönliche Entwicklung und eine bereichernde Bildung im Fokus.
Mit viel Einfühlungsvermögen und professionellem Handeln unterstütze ich die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung des Theaterprojekts. Die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden steht dabei im Mittelpunkt, um ihre Ideen und Lösungen ins darstellende Spiel zu übersetzen.
Zu Beginn des Projekts lege ich einen besonderen Stellenwert auf die Gruppendynamik. So erschaffe ich eine wertschätzende Atmosphäre, in der sich die Teilnehmenden schnell wohlfühlen und ihr kreatives Potenzial entfalten können.
Dabei begleite ich das Theaterprojekt, um einen prozesshaften Ablauf zu gewährleisten, der sich flexibel an die Bedürfnisse der Gruppe anpasst. Ob mit oder ohne Abschlussaufführung, der künstlerische Entfaltung sind keine Grenzen gesetzt.
Gleiche zeitig stelle ich die Praxis in den Vordergrund. Theoretische Inhalte werden direkt in die Umsetzung des Theaterstücks integriert. So profitieren die Teilnehmenden von einem reichen Fundament aus theoretischen Grundlagen, praktischer Erfahrung und professionellem Handeln.
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, orientieren sich das Projekt an einer Mindestanzahl von 8 Teilnehmenden bis maximal 12 Teilnehmenden.
Warum Theaterpädagogik?
Theaterpädagogik verbindet die kreative Welt des Theaters mit pädagogischen Ansätzen. Sie ermöglicht persönliches Wachstum, soziale Reflexion und Veränderung. Durch das Eintauchen in verschiedene Rollen und die Auseinandersetzung mit Charakteren werden soziale und emotionale Kompetenzen gestärkt.
Das Theater bietet kreative Ausdrucksmöglichkeiten und fördert die Fantasie. Teamarbeit und Empathie werden durch gemeinsames Schaffen gefördert. Das Theater schafft einen Raum, um komplexe soziale Themen darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Unterschiedliche Perspektiven tragen zur interkulturellen Verständigung bei. Theaterpädagogik ist ein kraftvolles pädagogisches Werkzeug, das Wissen und intrinsische Motivation zum Lernen vermittelt.
Die Theaterpädagogik ermöglicht Selbstempowerment und befähigt Menschen, aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen mitzuwirken. Für Menschen jeden Alters bietet Theaterpädagogik eine lebenslange Möglichkeit zur Weiterentwicklung von kreativen Fähigkeiten.
Insgesamt bereichert die Theaterpädagogik die persönliche Entwicklung und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Theaterpädagogik ist eine kreative und transformative Kraft, die Menschen inspiriert und die Gesellschaft positiv beeinflusst.
Kunden-stimmen


Let's Work together
Nimm jetzt Kontakt mit mir auf.
Schreibe mir eine E-Mail oder vereinbare einen Rückruftermin.
Noch Fragen?
Benötigen die Teilnehmenden Vorkenntnisse?
Nein, zur Durchführung eines Theaterprojekts benötigen die Teilnehmenden keine Vorkenntnisse im Theater.
Können auch Menschen mit Behinderung Theater spielen?
Ja, ich habe schon viele Projekte mit Menschen mit Behinderung durchgeführt. Mit unterschiedlichem Alter. Sowohl mit Menschen mit geistiger als auch körperlicher Behinderung.
Mit welchen Gruppen hast du schon Erfahrung?
Ein Theaterprojekt habe ich schon mit folgenden Gruppen durchgeführt:
- Menschen mit Behinderung
- Kinder im Alter von 4 – 12 Jahren
- Jugendlichen über 12 Jahre
- Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten
- Schulen
- Ferienfreizeit
- Nachmittagsbetreuung
- Soziale Organisationen
- und vielem mehr.
Was kostet ein Projekt?
Die Kosten der Fortbildung richten sich nach der Intensität und Länge der Durchführung. Ich schlage daher vor, dass du einfach unverbindlich Kontakt mit mir aufnimmst. Gemeinsam können wir dann alle Details besprechen und ein maßgeschneidertes Angebot für dich erstellen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Wie lange dautert ein Theaterprojekt?
Das ist unterschiedlich und richtet sich nach den Zielen. Häufig wird aber eine Dauer von zehn Terminen mit jeweils 90 Minuten gebucht, oder ein Wochenprojekt mit täglich 3 Stunden und einem Präsentationstag von 5 Stunden.
Wie groß darf die Gruppe sein?
Die Gruppe sollte aus mindestens 8 und maximal 12 Teilnehmenden bestehen.
Welche Ziele kann ein Theaterprojekt beinhalten?
Ein Theaterprojekt kann unter anderem folgende Ziele verfolgen:
- Förderung der sozialen Kompetenzen
- Durchführung eines Freizeitprogramms
- Durchführung einer Ferienfreizeit
- Schulprojekte
- Vereinsaufführungen
- Gruppentreffen
- und vielem mehr.
Wie wird das Projekt geplant?
Da ich während eines Projekts prozessorientiert arbeite, kann nur ein Rahmen vorgegeben werden. Alles Weitere wird in Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden erarbeitet und Umgesetzt.